Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-10-08T16:43:00
Die von unseren Rennfahrerinnen und Rennfahrern organisierte Velo-Olympiade am 16.9.2006 ist bei den Teilnehmern und Zuschauern gut angekommen und hat Wellen geschlagen. Anscheinend nicht nur bei den Anwesenden vom VC Zeiningen, VC Leibstadt, VMC Gansingen und von uns…
Auf der Titelseite im Septemberjournal ist unten rechts ein kleines Kreativ-Bild eines Länderteams und auf der Seite 43 ein Bericht über den Anlass.
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-10-04T20:36:00
Währenddem ich hier diese paar Zeilen schreibe und die Bilder hochlade wird wohl auf der Bühne in der Turnhalle noch geprobt was das Zeug hält! Denn Heute stand für die Spieler eine grosse Theaterprobe auf dem Programm, wo alle drei Akte gespielt werden.
Bis zu den Aufführungen am Sa./So. 4./5. und Sa. 11. November ist es nun noch etwa ein Monat, der Countdown läuft also.
Auch das Theater-OK hat sich unter der Leitung von Felix zu einer weiteren Sitzung getroffen. Dort wurde unter anderem die Arbeitliste erstellt. Diese wird dann am Donnerstag nächste Woche versandt werden – wir zählen auf Euren Einsatz! Ebenso ist die Werbung mit Plakaten angelaufen. Flyer werden auch die nächste Woche per Post in die Haushalte in der Region verteilt werden. Bei Edgar sind bereits die ersten Reservationen eingetroffen. Macht also zünftig Werbung bei Euren Freunden, Bekannten, Familie oder Arbeitskollegen. Reservation unter Tel. 062 875 12 44.
Auf den Theaterseiten sind weitere Informationen abrufbar.
Beitrag von roger.kalt@gmx.net, publiziert am 2006-10-01T17:24:00
Schlusshock der Jungradler Sulz zum Saisonschluss
Eine vielseitige Velosaison ist zu Ende gegangen
Mit dem Jungradler Schlusshock und einem Ausmarsch von Sulz zur Galter Waldhütte haben die Kinder, Eltern und Leiter die Rennvelosaison 2006 beendet. Im Rückblick ist das vergangene Radsportschuljahr wohl eines der vielfältigsten gewesen.
SULZ. Mit einem zweistündigen Marsch hat der Jungradler Schlusshock beim Schulhaus in Sulz begonnen. Die insgesamt 50 Personen, Kinder, Eltern und Leiter, hatten eine Anspruchsvolle Wanderroute vor sich. Der Weg führte über den Aussichtspunkt im Cheisacher zur Galter Waldhütte. Dort konnte man sich dann bei einem reichhaltigen Grillbuffet stärken. Mit einem Quiz-Ratespiel konnten sich dann die Kinder und Eltern ihre Kenntnisse über den RV und die Jungradler Sulz zeigen. Es waren zehn Fragen zu beantworten, welche ausschliesslich mit Anlässen aus dem Vereinsjahr zu tun hatten. Der Höhepunkt für die Kinder war natürlich das Rangverlesen der Jahresmeisterschaft 2006. Dabei zählten nicht etwa Geschwindigkeit auf dem Velo sonder die Teilnahme an den Trainings zur Rangliste. Auf dem ersten Rang konnten sich die beiden Brüder Adrian (Jg. 95) und Michael (Jg. 97) Schraner. Beide besuchten insgesamt 53 mal seit dem Oktober 2005 Trainings oder sonstige Anlässe der Jungradler. Auf dem dritten Rang platzierte sich Tanja Schmid (Jg. 97) mit 51 Punkten.
Neues und Bewährtes
Im Radsportjahr 2006 haben sich die sieben Jungradlerleiter mit den Radsportschülern ein reichhaltiges Programm organisiert. Dazu zählte die Teilnahme an den Rennen der Schweizer Schülermeisterschaft. Dort zählt jeweils nebst dem Radrennen auch noch ein Geschicklichkeitsparcours und Verkehrstheoriefragen. Dies ermöglicht auch denjenigen, die am Rennen nicht an der Spitz mithalten können, diesen Rückstand in den anderen zwei Disziplinen wieder aufzuholen. Im Schlussklassement wurde Antoina Schraner bei den U13-Mädchen Schweizer Schülermeisterin und ihre Schwester Victoria bei den U15-Mädchen Vize-Meisterin.
Ab der Saison 2006 verfügen die Jungradler auch über eine eigene Homepage, welche unter der Adresse http://jungradler.rvsulz.ch erreicht werden kann. Dort sind laufend aktuelle Berichte und Bilder zu finden. So auch vom im Mai durchgeführten Fotoshooting mit der Keystone Bildagentur und dem Radprofi Fabian Cancellara. Dieses Bild mit Sulzer Jungradlern ist nun im Schweizer Sporthilfekalender 2007 im Monat April abgedruckt. Es folgte eine Dreitagestour von Sulz in Melchtal, wo eine Fahrstrecke über 120km lang war. Dieses Tour ist gemeinsam mit der Radsportschule aus Gansingen durchgeführt worden. Auch zum Saisonschluss legten sich die Jungradler nochmals in Zeug: Mit einem Film nahm man am 1. Internationalen Festival des Radsport-Films teil.
Aber auch für die Zukunft werden den Leitern die Ideen nicht ausgehen. Ab dem 18. Oktober findet wieder jeden Mittwoch von 17.30 bis 19.15 Uhr das Wintertraining in der Turnhalle Sulz statt. Dort werden sich die Jungradler Sulz einerseits auf die nächsten Rennen des Fricktaler Cups oder auf die nächste Rennvelosaison vorbereiten. Natürlich steht bei den Jungradlern nicht der Leistungssport sondern die Freude an der Bewegung und die spielerische Grundausbildung im Radsport im Mittelpunkt.
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-09-29T15:19:00
Jungradler Sulz an der Vernissage des Sporthilfe Kalenders
Ein Zeitfahr-Weltmeister zum Anfassen
An der Vernissage der dreizehn Bilder für den neuen Schweizer Sporthilfe Kalender 2007 haben in Zürich auch die JR Sulz teilgenommen. Zusammen mit dem anwesenden Fabian Cancellara standen Fabian und Dominic im Rampenlicht bei der Präsentation.
SULZ/ZÜRICH. Irgendwann im Mai 2006 hat dieses Projekt Sporthilfekalender für die Jungradler begonnen, denn es waren dringend junge Rennvelofahrer für ein Fotoshooting gesucht. Nicht irgendein Fotoshooting, sondern eines mit dem bekannten Radprofi Fabian Cancellara und dem Keystone Fotografen Martin Rütschi. Für die Jungradlerleiter war der Fall klar: „Da machen wir mit, ihr könnt mit 15 Kindern aus Sulz rechnen!“ Innert nur einer Woche musste dann das ganze Fotoshooting, welches in Egerkingen stattgefunden hat organisiert werden.
Die Fahrstrecke ist keinesfalls einfach gewesen für die Jungradlerkinden, ging es doch stetig Bergauf zur Blüemlismatt. Martin Rütschi hat sicher hunderte von Fotos gemacht – eines hat er für den Sporthilfekalender ausgewählt: Fabian Cancellara in der Mitte der Fabian Businger stösst, auf der anderen Seite fährt Dominic Nersessian. Im Kalender ist das Radsportbild neben zwölf anderen Bildern im Monat April platziert worden.
Mit der Vernissage im Letzipark in Zürich ist nun der Verkauf der Sporthilfekalenders 2007 gestartet worden, dieser kann unter www.sporthilfe.ch/kalender bestellt werden. Der Erlös kommt wiederum dem Nachwuchs zugute. Dies betonten alle an der Vernissage anwesenden Spitzensportler als Hauptargument für ihren Einsatz zugunsten der Sporthilfe. Mit dabei waren nebst dem Leichtathleten Markus Ryffel und dem Unihockeyspieler Matthias Hofbauer auch die Snowboard Olympiasiegerin Daniela Meuli – und natürlich Fabian Canellara, der frischgebackene Zeitfahren Weltmeister. Für die anwesenden Kinder der verschiedenen Sportarten war es die gute Gelegenheit ein Autogramm auf ihr Exemplar des Kalenders zu erhalten.
Die Vernissage fand im Einkaufszentrum Letzipark in Zürich statt.
Gespannt warten die Jungradler auf…
…de Enthüllung
Fabian und Dominik mussten auf der Bühne Red und Antwort stehen bei der Präsentation.
Bitte lächeln hate es geheissen für die Pressefotografen.
Die ganze Jungradlergruppe mit Fabian Cancellara.
Autogramm von der Snowboard Olympiasiegerin Daniela Meuli.
Autogramm vom Leichtathleten Markus Ryffel.
Autogramm für Fabian vom Unihockeyspieler Matthias Hofbauer.
Vik und Valentin: Ehemaliger und zukünftiger Radprofi?
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-09-24T15:13:00
Diesen Samstag ist für die Sulzer Jungradler die Strassensaison 2006 zu Ende gegangen. Wir trafen uns um halb fünf auf dem Turnhallenplatz, und gleich am Anfang gab es eine Stärkung: Nussgipfel für alle!
Nach einer letzten Schynberg-Runde trafen sich dann die älteren und die jüngeren Jungradler in Kaisten und fuhren gemeinsam zurück nach Sulz. Dort besuchten wir auf dem Turnhallenplatz die Sulzer Turner, welche ihr Endturnen durchführten.
Nun geht es bei uns weiter mit dem Schlusshock am nächsten Samstag, 30. September 2006. Wir treffen uns um 13.15 Uhr auf dem Schulhausplatz in Sulz.
Danach beginnt das JR Wintertraining mit Hallenturnen und Laufen sowie Spielen jeden Mittwoch ab 18. Oktober jeweils von 17:30 bis 19:15 Uhr.
Antonia nach dem lezten JR-Training: Ich hätt gern ein B… bitte!
Cyrill Steinacher nach seinem 6. JR Training.
Brugger Abendrennen Abschlussparty der Schüler
Eine ganz besondere Idee hatten Victoria Schraner und Kim Schauff (von Steinmaur): Sie organisierten diesen Samstag eine Brugger Abendrennen Abschlussparty für ihre Renn-Konkurrenten aus Sulz, Steinmaur und Gansingen! Nach einem gemeinsamen Minigolfspiel im Bustelbach in Stein ging es wieder zurück nach Sulz zu Victoria Zuhause. Dort ging die Party weiter mit Nachtessen, Ping-Pong und weiteren Spielen sowie musizieren… Nach dem JR Training gesellten sich dann auch noch die Jungradlerleiter Felix und Roger dazu und wurden prompt von den Jungs und Mädels im Ping-Pong herausgefordert.
Auf dem Weg zur Party treffen Roger und Felix noch einen alten Rennfahrer-Hasen an: Theo auf dem Rapid mit Velotrikot (Windschnittiger!!!)
Zuerst spielen die Schüler alleine Ping-Pong.
Aber dann mussten auch Felix und Roger ran.
Voller Einsatz gegeben: Hat trotzdem nicht gereicht zum Sieg.
Schliesslich zeigt Fabian wie gut er Akordeon spielen kann.
Und Kim und Roger üben „Alli mini Entli“ auf der Blockflöte.
„Da haben wir ja geile Föteli geschossen“, meint Fabian
Simon Siegenthaler, Fabian Müller, Kim Schauff, Tobias Steinacher und Victoria Schraner. DAS BRUGGER ABENDRENNEN PARTYTEAM.
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-09-22T23:39:00
Die Rennfahrerinnen und Rennfahrer unseres Vereines haben sich gestern um 19:00 Uhr beim Lagerhaus in Mittelsulz für den Abschluss-Rennhock 2006 eingefunden. Von dort aus ging es dann direkt zur Waldhütte Schwarzrain.
Nach einer Schlussbesprechung der von den Rennfahrern selber organisierten Velo-Olympiade wurden Themen wie erreichte Saisonziele, Training, Rennen, Organisation und vieles mehr besprochen. Roger Weiss dankte allen im Namen der ganzen Sportkommission für ihren Einsatz dieses Jahr – so macht es auch der Sportkommission Freude kräftig mitzuarbeiten.
Geburtstagsüberraschung für Jonas (ist 15 geworden)
auspacken…
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-09-20T18:56:00
Radsportnachwuchs der Region Aargau Nord hat sich getroffen
Cool & Clean Velo-Olympiade mit 50 Teilnehmern in Sulz
SULZ. Für die acht Rennfahrerinnen und Rennfahrer des RV Helvetia Sulz war der Samstag 16. September ihr grosser Tag gewesen. Mit Erfolg haben sie eine eintätige polysportive Veloolympiade für die Nachwuchssportler der Region auf die Beine gestellt und durchgeführt.
Bereits um acht Uhr am Morgen des 16.9. haben sich die Rennfahrer und Leiter der Sportkommission des RV Sulz bei der Turnhalle in Sulz getroffen. Denn bis zum eigentlichen Start der ersten Velo-Olympiade war noch viel zu tun. So hatten alle der acht Rennfahrerinnen und Rennfahrer im alter von fünfzehn bis achtzehn Jahren einen oder mehrere der insgesamt zehn Spieleposten zu organisieren. Für Posten wie Verpflegung, Tagesablauf oder Platzeinteilung waren ebenfalls die Rennfahrer selber verantwortlich.
Um 11 Uhr durften dann die ersten Gäste erwartet werden. Der Turnhallenplatz füllte sich langsam mit Vereinsbussen und Velofahrern von den Radsportvereinen aus Zeiningen, Gansingen, Leibstadt und Sulz. An den Spielen machten dann 50 Kinder und Jugendliche als Teilnehmer sowie etwa 10 Leiter aller Clubs als Helfer mit. Quer durch nach den zwei anwesenden Radsportarten Mountainbike (Zeiningen, Leibstadt) und Rennvelo (Sulz und Gansingen) wurde die Olympiade in 5er Gruppen in Angriff genommen. Die insgesamt neun Teams waren verschiedenen Ländern zugeordnet. Die Postenaufgaben reichten von einem möglichst kreativen Foto schiessen lassen über Velo zerlegen bis zu Hockey oder Bowling spielen mit dem Sportgerät. Ganz speziell schwierig erwies sich das Absolvieren eines eigentlich einfachen Slaloms mit einem Falschgesteuerten Fahrrad. Dieses hatte aber zum Glück Stützräder angebracht.
Zwei Ziele erreicht
Mit der Organisation der Cool&Clean Velo-Olympiade haben die Rennfahrer des RV Sulz ihr selbst gegebenes Saisonziel 2006 erreicht – und dies gemeinsam. In drei OK Sitzungen haben sich die Jugendlichen in der Organisationsarbeit geübt und den Anlass selber gestaltet und auf die Beine gestellt. Ein weiteres Ziel war auch Kennenlern-Anlass der in der Nachwuchsarbeit tätigen Radsportvereine aller Radsportarten in nördlichen Aargau zu organisieren. Bilder und die Kreativfotos der Teams sind auf der Homepage www.rnwf-ag-nord.ch zu finden.
Direkter Link zu allen Bildern (inkl. Gruppenfoto und Kreativfotos aller Teams).
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-09-10T20:10:00
Die JR Sulz haben mit ihrem zehnminütigen Film aus dem Jahr 2002 am ersten internationalen Filmfestival des Radsportvideos in Bochum teilgenommen.
Unser Jungradlerfilm, welcher ein typisches Samstagstraining mit Velofahren, Technik und Geschicklichkeit vorstellt, wurde als einer von etwa fünfzehn Filmen gezeigt. Zu gewinnen gab es die „Goldene Kurbel“. Diesen Filmpreis hat schliesslich der Film „doored on downtown“ gewonnen. Dort geht es um Velofahrer, welchen sich plötzlich öffnende Autotüren in Grosstädten zum Verhängnis wurden. Auf welchem Rang unser Filmbeitrag platziert wurde ist nicht bekannt.
Die Jungradlerleiter sind nicht nur auf dem Velo sehr aktiv: Wir haben schon insgesamt zwei Filme über die Jungradler produziert: 1989 (45 Minuten) und eben 2002 (10 Minuten). Diese Filme können bei Roger Kalt ausgeliehen werden und sind im PC Format (avi) auf CD verfügbar.
Link zu Filmseite der Jungradler
Link zur Homepage der Radsport Filmfestivals in Bochum: www.cyclingfilms.de
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-09-06T20:02:00
Endfahren des RV Helvetia Sulz
Spannende Rennen Rund um Bütz
SULZ. Mit dem Endfahren, welches jeweils auf der traditionellen Rundstrecke im Sulzer Dorfteil Bütz stattfindet, haben die Velofahrer des RV Sulz den Ausklang der Radsport Strassensaison 2006 eingeläutet. Nebst den Hobby- und Rennfahrern hatten auch die Jungradler der Radsportschule die Möglichkeit sich vor einheimischen Publikum und Eltern zu zeigen.
In insgesamt fünf Radrennen am Sonntagnachmittag des 3. September 2006 haben die Radsportler des RV Sulz Gelegenheit bekommen sich für einmal nicht mit den nationalen Mitstreitern, sondern alleine mit der vereinsinternen Konkurrenz zu messen. Die Aktiven Renn- und Hobbyfahrer starteten alle zusammen in einer Kategorie. Der jüngste Fahrer war hier der sechzehnjährige Dominik Kläusler aus Herznach, welcher erst seit Mitte Jahr beim RV Helvetia Sulz in der Anfängerkategorie Radrennen fährt. Der älteste Fahrer am Start ist Viktor Schraner mit 52 Jahren gewesen. Diese Kategorie hatte insgesamt drei Rennen in drei verschiedenen Radsportdisziplinen zu absolvieren. Für die Schlusswertung des Endfahrens zählten dann alle drei Resultate zusammen. Zuerst stand ein Einzelzeitfahren über zwei Runden auf dem Programm. Die 800 Meter lange Rundestrecke „Rund um Bütz“ ist keinesfalls flach und hat doch einige Höhenmeter im Profil. Deshalb ist die Zeitfahrendisziplin auch die schwierigste Prüfung, welche von Lukas Zumsteg gewonnen wurde. Danach folgte ein Ausscheidungsfahren. Dabei muss aber der zweiten Zieldurchfahrt immer der letzte das Rennen verlassen. Wer am Schluss übrig bleibt ist der Sieger. Das was wiederum der ehemalige Profirennfahrer Lukas Zumsteg. Schliesslich durfte dann ein Kriterium oder auch Punktefahren genannt über 15 Runden nicht fehlen. In den Runden 5, 10 und 15 wurden für die Zieldurchfahren Wertungspunkte vergeben. Auch hier konnte Zumsteg am meisten Punkte sammeln und dieses Rennen für sich entscheiden. Im Gesamtklassement konnte sich der ehemalige Radprofi klar auf dem ersten Rang platzieren, dicht gefolgt von Roger Weiss (Hobby) und Jan Bachmann (Anfänger). Fabienne Sommer (Frauen-B) durfte einen Preis als erste Frau entgegennehmen.
Radsportschüler starteten in zwei Rennen
Die Jungradler im Alter von acht bis vierzehn Jahren starteten Aufgrund des grossen Stärkeunterschiedes in zwei separaten Kategorien. Zuerst fuhren die Piccolos im Alter unter elf Jahren ein Rundstreckenrennen über sechs Runden. Hier wurde Jahrgangsweise nach dem Handycupverfahren gestartet – die jüngsten durften zuerst mit Zeitvorgabe auf die Rennstrecke. Schliesslich zählte dann für die Rangierung der Zieleinlauf. Dieses Rennen wurde von Michael Schraner (Jg. 1997) gewonnen. Danach fuhren die Schüler U15 und U13 (11-14 Jährige) ein Rundstreckenrennen über 10 Runden. Hier konnte sich Lars Egloff als ältester mit Jahrgang 1992 schon früh absetzen und kam nach 10 Runden solo ins Ziel.
Professionelle Bilder vom bekannten Radsportphotografen Steffen Müßiggang aus Wettingen sind auf seiner Webseite www.RadsportPhoto.net oder auf der Sulzer Vereinshomepage www.rvsulz.ch zu finden.
Link zu den Bildern des Endfahrens 2006
Gesamtrangliste Aktive & Senioren
1. Lukas Zumsteg, 3 Pkt.
2. Roger Weiss, 7 Pkt.
3. Jan Bachmann, 12 Pkt.
4. André Weiss, 15 Pkt.
5. Dominik Kläusler, 21 Pkt.
6. Fabienne Sommer, 21 Pkt.
7. Sandra Weiss, 25 Pkt.
8. Felix Obrist, 26 Pkt.
9. Sepp Oeschger, 27 Pkt.
10. Michael Rheinegger, 28 Pkt.
11. Stefan Weiss, 30 Pkt.
12. Martina Weiss, 30 Pkt.
13. Viktor Schraner, 33 Pkt.
14. Marcel Obrist, 38 Pkt.
15. Roger Kalt, 44 Pkt.
16. Kurt Bräm, 48 Pkt.
Jungradler U13 / U15
1. Lars Egloff, 1992
2. Victoria Schraner, 1993
2. Antonia Schraner, 1995
2. Reto Stäuble, 1993
2. Adrian Schraner, 1995
3. David Hug, 1993
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-09-04T16:22:00
Stolz dürfen wir uns in der Verbandszeitung „Swiss-Cyling Journ@l“ in der Augustausgabe präsentierten. Es ist ein zweiseitiger Bericht über die diesjährige 3TT ins Melchtal mit einigen Bildern abgedruckt.
Für uns Leiter, Küchenteam und Betreuer ist das natürlich ein riesen Ansporn auch im nächsten Jahr für die Jungradler ein tolle Tour auf die Beine zu stellen!!!
Download des Berichtes im Swiss-Cycling Journal:Link zur Seite der Dreitagestour mit Bildern.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.