Autorenname: Roger Kalt

Ausschreibung zur Velotour der Hobbyfahrer und Senioren 2023

Die diesjährige Tour wird wiederum von Marcel Obrist organisiert und sie führt von Sulz über das Emmental nach Thun (1. Nacht). Dann geht es entlang dem Thuner- und Brienzersee über den Sustenpass nach Altdorf (2. Nacht). Schliesslich die Rückfahrt am dritten Tag von Altdorf nach Sulz.

Anmeldung bis am 14.05.2023 an Marcel Obrist. Die Tour ist offen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch nicht Vereinsmitglieder.

Ausschreibung: Link

RV_Sulz_Velotour_Hobbyfahrer_2023

AZ Bericht Digitalisierung beim RV Sulz

Am Donnerstag 16.2.2023 haben wir, Valeriano und Roger uns bei der Turnhalle in Sulz mit dem AZ Journalisten Hans Christof Wagner von der Redaktion Fricktal getroffen. Wir haben ihm berichtet wie die Digitalisierung bei uns im Sportverein angekommen ist. Daraus ist der Bericht (PDF | Link) entstanden, der am Samstag 18.02.2023 in der AZ publiziert wurde.

20230217_AZ_Bericht_Beim-Radfahrerverein-Sulz-vertraut-man-auf-Digitalisierung

www.rvsulz.ch ist umgezogen

Die Vereinshomepage wurde neu erstellt und wird neu von Infomaniak gehostet.

Die neue Homepage läuft mit WordPress und einige der alten Beiträge wurden importiert.

Der RV Sulz ist seit 1999 mit einer Homepage auf dem Internet vertreten, damals noch im Zuge mit der Schynberg-Rundfahrt, welche bis 2003 durchgeführt wurde. Die erste Homepage war statisches HTML (1999-2004). Danach kam Typo3 zum Einsatz (2004 – 2013). Von 2014 – 2018 wurde mit Joomla gearbeitet. Als Vorgänger der aktuellen Homepage kam von 2018 – 2022 das Homepagetool von Swisscom zum Einsatz.

In der Wayback Machine / Internet Archiv können alte Versionsstände der Homepage angesehen werden: https://web.archive.org/web/20230000000000*/https://rvsulz.ch/

Erlebnisreiche Dreitagestour der Jungradler nach Beatenberg

Die Dreitagestour der Jungradler Sulz-Gansingen stellt seit vielen Jahren zu Beginn der Sommerferien den Saisonhöhepunkt des Jungradler-Jahresprogramms dar. Diesmal wurde in Sulz in den Vereinsbus verladen und die Fahrt mit den Rennvelos ab Kölliken gestartet. Der Weg führte ins Emmental, wo in Zollbrück Mittagshalt gemacht wurde. Gestärkt radelten die Jungradler am Nachmittag weiter zum Thunersee und erreichten in Begleitung ihres Leiterstabs nach dem harten Schlussanstieg Beatenberg auf mehr als 1000 m.ü.M. Hier quartierte sich die Gruppe im Lagerhaus ein, von welchem aus ein herrlicher Blick auf den Thunersee und die Alpen als Lohn für die geleisteten Strapazen genossen wurde. Am zweiten Tag besuchten die Jungradler die eindrücklichen Beatushöhlen und badeten im Thunersee. Für die gute Verpflegung sorgte die eigene Küchenmannschaft. Am dritten Tag führte die Heimfahrt via Schallenberg durchs Entlebuch nach Wolhusen und in Richtung Sursee. Während die älteren Jungradler die ganze Strecke mit dem Rennvelo zurücklegten, starteten die jüngeren ab Schangau. Diesmal war Mittagsrast in Schöftland, bevor dann alle via Wildegg und Remigen gemeinsam nach Hause fuhren. Die ganze Tour war wiederum ein grosses Erlebnis. Nicht nur weil Tagesdistanzen von über 170 km zurückgelegt wurden, sondern auch weil lustige Erlebnisse gemacht werden. Diesmal erzählten die Jungradler ihren Eltern bei Ankunft mit einem Grinsen vom Gewitter, welches sie just beim Mittagessen überraschte. Um dennoch einigermassen trocken zu bleiben wurde statt wie gewohnt am Tisch sitzend kurzerhand unter dem Tisch fertig gegessen ;-). Die Leiter freuten sich darüber, dass die Kids Spass hatten und die Tour unfallfrei verlief.

Fricktalisches Mannschaftszeitfahren am 10. Juli in Sulz – über 60 Teams am Start erwartet

Das Wettkampf Format des Mannschaftszeitfahren ist unter Radsportlern als Königsdisziplin bekannt, denn die Leistung ist nicht nur das Resultat der Physis, sondern auch von Fahrtechnik in der Mannschaft sowie der Wahl der richtigen Taktik.

In Sulz werden sich am kommenden Sonntag 10. Juli am gemeinsam vom RV Helvetia Sulz und Swiss Cycling Fricktal organisierten Mannschaftszeitfahren mehr als 200 Athletinnen und Athleten in über 60 Teams und 11 Kategorien gegen die Uhr messen. Es sind Paare sowie 3er und 4er Mannschaften am Start. Nebst den klassischen Kategorien der Renn- und Hobbyfahrer erfreuen sich am Fricktalischen Mannschaftszeitfahren die Kategorien Sie+Er (Paar), Militärradfahrer (Paar) sowie auch die Behindertensportler stehend sowie auch liegend sehr grosser Beliebtheit. Die Rennen finden von 08:30 bis ca. 11:30 Uhr auf dem flachen und ungefähr 30 km langen Rundkurs von Sulz nach Laufenburg, Etzgen, Schwaderloch, Leibstadt und retour nach Sulz statt. Die Strecke bleibt jederzeit für den Verkehr geöffnet und kann mit der notwendigen Vorsicht befahren werden. Lokale Umleitungen beim Start/Ziel Bereich in Sulz sindsignalisiert.

Eingeläutet wird das Radsportwochenende bereits am Samstag 9. Juli mit dem Fest der regionalen Biere ab 17 Uhr beim Start/Ziel Gelände in Sulz. Die Gäste haben die Möglichkeit drei regionale Biere aus dem Fricktal zu probieren und werden dabei von der MG Sulz unterhalten.

RV Sulz Seniorentour – 3 Tage Velotour in die Ostschweiz

Jedes Jahr über Fronleichnahm sind die Sulzer Hobbyfahrer zu einer

dreitägigen Velotour unterwegs. In diesem Jahr führte die Seniorentour

nach Rapperswil. Insgesamt waren 12 Teilnehmer dabei, zwei im Vereinsbus mit Ersatzmaterial und Verpflegung und natürlich als Besenwagen. Die 10 Velofahrer im Alter von 42 bis 82 (mit E-Bike) Jahren war je nach Etappe in einer oder in zwei Gruppen unterwegs. Die Fahrstrecke führte am ersten Tag über Winterthur durch’s Tannzapfenland und Schlussendlich über die Hulftegg ins Zürcher Oberland und dann nach Rapperswil herunter. Am zweiten Tag stand eine spezielle Etappe auf dem Programm: Zwar ging es zuerst über den Ricken ins Toggenburg und von dort aus ab Starkenbach über die „Vorder Höhi“ nach Amden. Der recht konstant und steil ansteigende schmale Betonplatten weg verläuft glücklicherweise zu einem Grossteil im Wald, sodass es doch noch die einen oder anderen Schattenflecken gab. Nach dem nahrhaften Anstieg über ca. 800 HM ging es über eine grandiose Abfahrt herunter bis zum Walensee nach Weesen und dann von dort über Uznach wieder retour nach Rapperswil. Mit den vielen Eindrücken der heutigen Etappe durften wie bei Adrian und Vivian Kalt, den Söhnen von Benno und Lucia Kalt, in ihrem Gärtchen am Schlossberg in Rapperswil zu Gast sein und eine Apéro geniessen. Der dritte Tag wurde der wärmste und dementsprechend wurde die Strecke auch angepasst. Es ging nach Rothenturm und dann über den Sattel um zum letzten Mal im Rest. Gartenlaube in Arth einzukehren. Dann führte die Route über Sins und durch das Reusstal retour bis nach Sulz.

Louis Munk übernimmt das gelbe Leadertrikot der Schweizer Schülermeisterschaften

Unsere Jungradler zeigten sich beim dritten Rennen des Schülercups in Aire-la-ville GE in Top-Form. Bei der Kategorie U13 wurde ein Ausscheidungsfahren auf einem 700 Meter langen welligen Rundkurs gefahren. Hier erkämpfte sich Saybien Zumsteg von der Jungradlern Sulz-Gansingen hinter dem Sieger Thibaud Beckers den tollen zweiten Rang. Die Kategorie U15 hatte bei leichtem Nieselregen ein Rundstreckenrennen über zwei Runden zu absolvieren. Davon war eine Runde neutralisiert, was den jungen Radrennfahrern das Fahren im Pulk gut vermitteln soll. Als bei Rennkilometer 14 die Rennfreigabe erfolgte, zog sich das Fahrerfeld sofort in die Länge. Louis Munk fuhr bei den Angriffen jeweils an der Front mit. In einer nur noch sechs Fahrer umfassenden Gruppe spiele Louis Munk seine Bergfahrerqualitäten aus, wodurch sich die Spitzengruppe auf drei Fahrer reduzierte. Im Anstieg zum Ziel setzte sich Munk mit einem langen Sprint klar vor seinen letzten Verfolgern durch und sicherte sich einen verdienten Sieg. Louis Munk dazu: „Es freut mich, dass es nach dem dritten Platz am GP Osterhase und dem zweiten Platz beim GP Kiesen nun zum Sieg und dadurch zur Führung im nationalen Cup gereicht hat.“ Im selben Rennen erreichte der noch jüngere Gansinger Levin Hüsler mit dem siebten Rang ebenfalls eine Top-Klassierung. Louis Munk darf anstelle des Sulzer-Vereinstrikots am nächsten Rennen in Pfaffnau das gelbe Leadertrikot tragen, welches er natürlich verteidigen will.

Ehrungen an Frühlingsversammlung

Anlässlich der Frühlingsversammlung wurden die beiden langjährigen Leiter Beat Weiss und Roger Weiss für Ihre erfolgreiche Arbeit in der Jugend- und Rennsportförderung geehrt. Beide haben in den letzten Jahren massgeblich zum Spass, zur breit abgestützten Ausbildung sowie zu vielen Erfolgen unserer Jungradler und Rennfahrer beigetragen. Dafür wurde den beiden vom Präsident Lukas Zumsteg ein Früchtekorb geschenkt.

Ebenfalls auf dem Bild ist die ehemalige Spitzenradrennfahrerin Sandra Weiss zu erkennen. Sie organisiert die Fernfahrt von Sulz nach Slovenien, über welche ebenfalls informiert wurde.

Feierliche 112. Generalversammlung des RV „Helvetia“ Sulz

Nach einem feinen Apéro und Nachtessen im Fischergut in Rheinsulz wurde eine feierliche Generalversammlung abgehalten. Die Vereinsmitglieder/Innen durften auf zwei erfolgreiche Jahre zurückblicken, denn unser Verein zeigte sich als Rennorganisator sowie mit seinen aktiven Rennfahrern/Innen auf nationaler und internationaler Ebene sehr erfolgreich. Besonders erwähnenswert sind die beiden Schweizermeisterschaftsmedaillen auf der Bahn durch Dominik und Fabian Weiss sowie der erneute Gewinn des Titels „Beste Schweizer Radsportschule 2021“. Festgestellt wurde dazu, dass der Radsport in der Pandemie stets ausgeübt werden durfte und an Beliebtheit nochmals dazu gewonnen hat. Zu Ehren auf Grund langjähriger und treuer Vereinszugehörigkeit kamen 15 verschiedene Mitglieder. Mit 60 Jahren Vereinszugehörigkeit durften Erich und Viktor Weiss, ja mit gar 70 Jahren Mitgliedschaft Armin Weiss geehrt werden. Der Verein ist für die Zukunft gerüstet. Die Schlüsselstellen wurden alle wiedergewählt. Der Fokus wird weiter auf eine polysportive Ausbildung der Jungradler sowie spätere Förderung als Renn- oder Tourenfahrer gelegt. Generationenübergreifend soll der Verein von den Schülern bis zu den Veteranen wiederum allen etwas Spannendes bieten. Und die im Spätsommer geplante Fernfahrt von Sulz nach Slowenien wird sicherlich für viele Mitglieder/Innen ein Highlight im kommenden Vereinsjahr 2022 darstellen.

Scroll to Top