RV

Allgemeiner Bezug zum Verein

Infos zum Sauserbummel am Freitag 20. Oktober 2023

Dieses Jahr ist der Ziel vom Sauserbummel die Mikrobrauerei 3bier in Büren/Gansingen.

19:00 Abmarsch Turnhallenplatz Sulz
20:00 Gemütlicher Abend bei 3Bier

…wer nicht wandern will darf auch mit dem Auto direkt nach Gansingen kommen.
Bei schlechten Wetter organisieren wir den RV Bus um zurück zu fahren (sonst laufen wir).

RV Sulz Hobbyfahrer besuchen die TdF Etappe zum Le Markstein im Elsass

Die Tour ist das Velorennen schlechthin und am Samstag 22. Juli 2023 fand die 20. Etappe ganz in der Nähe der Schweizer Grenze statt. Diese Region ist den Hobbyfahrern und Fahrerinnen vom RV Helvetia Sulz nicht unbekannt – so haben wir ja im Vorjahr eine Tagestour über den Le Markstein / Grand Ballon gemacht. Acht Veloclubler wollten sich dieses Erreignis nicht entgehen lassen, um machten sich um 9 Uhr von Sulz aus mit dem Vereinsbus auf den Weg in Richtung Elsass. Mit dabei waren natürlich die Rennvelos und ausreichend Verpflegung in der Trikottasche oder im Rucksack, denn an einer TdF Etappe ist schon Stunden vor der Renndurchfahrt in einem Kilometer weiten Umkreis an kein Durchkommen mit dem Auto zu denken.

Nach ungefähr einer Stunde Fahrt konnten wir in Guebwiller am Fusse vom Le Markstein parkieren und uns in die Velosättel schwingen. Über ein ca. 45 km lange Anfahrtstrecke „um die Berge herum“ starteten wir die gemütliche Anfahrt durch die romantischen Rebberge des Elsass. Nach einem ersten kleinen Berg erreichten wir die Tour Strecke in Munster, wo vier Stunden vor dem Rennen bereits fast kein Durchkommen mehr möglich war. Jedoch konnten wir die Strecke rasch wieder verlassen und unsere Anfrahrt nach Sondernach, zum Fusse vom letzten Berganstieg zum Col du Platzerwasel, fortsetzen. Der ca. 7 km lange Anstieg zum Platzerwasel mit durchschnittlich 8 % Steigung bewältigten wir in unserem Hobbyfahrer Tempo. Die Atmosphäre war eindrücklich, wie ein grosses undendlich langes Volksfest kombiniert mit einem Slow-Up! Speziell zu erwähnen waren die vielen Fans vom Lokalmatador Thibaut Pinot, welche ihr Idol zu seinem Karriereende bejubelten. Bei der 1 km Marke vor dem Bergpreis des Col du Platzerwasel parkierten wir unsere Velos und konnten bald die Karavane empfangen. Etwas später kam die Durchfahrt der Fahrer, alles in kleinen Gruppen aber gefühlt doppelt so schnell wie wir zuvor von Berg hochradelten.

Das Rennen war zwar relativ schnell vorbei, unser Erlebnis aber noch nicht. Nun bewegten sich die Massen je hälftig in Richtung Ziel am Le Markstein oder Talwärts nach Sondernach. Das Durchkommen war schwierig, musste man doch immer auf die vielen Velofahrer und Fussgänger um sich herum acht geben. Angekommen am Zielort auf dem Le Markstein war bereits der Abbau vom Zielgebiet im Gange. Wir entschieden uns für die Abahrt ins Tal in Richtung Guebwiller, wo wir den Bus parkiert hatten. Dort angekommen gönnten wir uns in einem typischen Elsässer Restaurant ein feines gemeinsames z’Nachtessen, bevor wir die Heimfahrt mit dem Vereinsbus antraten.

Basis für sportliche Höchstleistungen und kulturelle Werte gelegt

Von Lukas Zumsteg

Das 13 Personen umfassende und erfahrene Organisationskomitee des RV „Helvetia“ Sulz steht wiederum in den finalen Vorbereitungen zum beliebten Mannschaftszeitfahren vom 08.07.2023. Neu finden die Rennen am Samstag ab 13:30 Uhr statt, anschliessend am selben Abend das für die Dorfkultur wertvolle Fest der regionalen Biere. Der OK-Chef Peter Weiss dazu: „Wir erwarten wiederum rund 200 Radrennfahrer/Innen in verschiedenen Kategorien. Auf der bewährten Strecke von Sulz und entlang des Rheins bis Leibstadt und zurück bieten wir ideale Voraussetzungen für spannende Zeitfahren.“ Der zusammen mit Swiss Cycling Fricktal organisierende örtliche Radfahrerverein schaut mit seinem Wettkampf auch auf tolle Sieger zurück. Hatte doch die heute äusserst erfolgreiche Rennfahrerin und frische Siegerin der Tour de Suisse der Frauen – Marlen Reusser – das Rennen in Sulz auch schon erfolgreich absolviert. Ausgebaut wurde auch das Abendprogramm. Aus lokalen Kleinbrauereien werden auf dem Festplatz rund ein Dutzend verschiedene Biere ausgeschenkt. Bei der aktuellen Hitze wird eine solche Degustation wohl nicht nur die Kehlen der Sportler sondern auch vieler Fans und der Dorfbevölkerung angenehm kühlen.

Weitere Infos zum Anlass hier: https://rvsulz.ch/mannschaftszeitfahren/

„Klassiker“-Tour des RV Helvatia Sulz zum Rheinfall nach Schaffhausen

Die Mutigen erreichten den Rheinfall in Schaffhausen

Wie die Jungradler und Rennfahrer sind auch die aktiven Hobbyfahrer des Radfahrerverein „Helvetia“ Sulz erfolgreich in die Saison 2023 gestartet. Seit Anfangs März wurden bereits fünf gemeinsame Sonntagstouren gefahren. Traditionsgemäss stellt sich als „Klassiker“ jeweils die Fahrt am Karfreitag zum Rheinfall dar. Da die Wettervorhersage bei tiefen Temperaturen auch verbreitet Niederschläge ankündete, braucht es harten Willen und etwas Mut, um die 150 km Tour anzugehen. Doch entgegen dem Wetterbericht erfolgte die Fahrt von Sulz via Zurzach, Eglisau und Marthalen nach Schaffhausen zum Rheinfall bei trockener Witterung. Nach einem Mittagshalt und dem obligaten Gruppenfoto führte die Rückfahrt via Schleitheim, Hallauer Rebberg durchs Klettgau nach Waldshut und zurück nach Sulz. Die prognostizierten Niederschläge setzten zum Glück erst auf den letzten Kilometern ein. Für viele der Teilnehmer war es die erste gefahrene Langdistanz in der aktuellen Saison. Auch wenn die Müdigkeit danach spürbar war – der Formaufbau für kommende Ausfahrten ist dadurch garantiert!

Berich von Lukas Zumsteg, Präsident, RV „Helvetia“ Sulz

Regenradar am Morgen.

Link zum Tourenprogramm: https://touren.rvsulz.ch/

Die Laufenburger Velobörse findet am 18. März 2023 statt


Mit der Velobörse auch für den Breitensport engagiert


Fachmännische Annahme der Fahrräder.

Der Radfahrerverein „Helvetia“ Sulz welcher vor allem mit seiner national führenden Radsportschule sowie den international erfolgreichen Rennfahrern bekannt ist, organisiert am Samstag 18. März die zweite Velobörse in Laufenburg. Der Präsident Lukas Zumsteg dazu: „Anlässlich der Durchführung der ersten Velobörse im Vorjahr wurde mir bewusst, wie fachmännisch unsere Vereinsmitglieder Velokäufer/Innen beraten können. Dieses Know-how möchten wir mit der Durchführung der Velobörse wiederum dem breiten Publikum bieten.“ Um die Arbeitsprozesse einfach und effizient zu gestalten hat Roger Kalt eine Software programmiert, mit welcher einfach via QR-Code bereits vor der Velobörse Fahrräder von Verkäufern aufgenommen und angeboten werden können. Der Ankauf ist damit vor Ort schnell abwickelbar. Der Vizepräsident und gemeinsam mit Roger Kalt für die Organisation hauptverantwortliche Valeriano Vaccalluzzo ist stolz darauf, dass sich dadurch Velofahrer/Innen von jung bis alt mit passenden Fahrrädern kostengünstig auf die bevorstehende Saison ausrüsten können. Um dem geselligen Teil gerecht zu werden wird auf dem Verkaufsplatz beim Schulhaus Burgmatt eine kleine Festwirtschaft geführt.

Text: Lukas Zumsteg


Velobörse Infos:

Die Velobörse wird im Jahr 2023 zum zweiten Mal vom RV Sulz organisiert. Auf dem Schulhausplatz Burgmatt können alle Arten von fahrtüchtigen Velos verkauft und gekauft werden. Das sind Kindervelo, MTB, Gravel-Bike, Rennvelo, E-Bike, City-/Tourenbike oder andere Spezialvelos. Es gibt auch durchgehend einen kleinen Verpflegungsstand, wo man sich beispielsweise einen feinen Sulzer Nussgipfel mit einem Kaffee gönnen kann.

  • Veloannahme von 09.30 – 11.00 Uhr
    Die Velos müssen fahrtüchtig sein. Bei der Annahme wird die Adresse vom Verkäufer aufgenommen sowie seine Identität mittels Ausweis (z.B. ID, SwissPass, Führerausweis, …) geprüft. Der Verkaufspreis wird vom Verkäufer bestimmt, jedoch können Verkäufer die anwesenden Experten vom RV Sulz auch beiziehen. Es gibt keine Einstellgebühr, bei einem erfolgreichen Verkauf erhält der Organisator der Velobörse 30% vom Verkaufspreis als Provision, der Verkäufer erhält 70% von Verkaufspreis ausbezahlt.
  • Velobörse 11.00 – 13.00 Uhr
    Die anwesenden Velo-Experten vom RV Sulz sind während der ganzen Velobörse vor Ort und können bei Bedarf auch Käufer beraten.
  • Velo Rückgabe im Falle von Nichtverkauf oder Auszahlung 13.00 – 14.00 Uhr.

Auf der Homepage https://vb.rvsulz.ch kann man bereits vorgängig seine zu verkaufenden Velos registrieren, um so bei der Abgabe Zeit zu sparen.

AZ Bericht Digitalisierung beim RV Sulz

Am Donnerstag 16.2.2023 haben wir, Valeriano und Roger uns bei der Turnhalle in Sulz mit dem AZ Journalisten Hans Christof Wagner von der Redaktion Fricktal getroffen. Wir haben ihm berichtet wie die Digitalisierung bei uns im Sportverein angekommen ist. Daraus ist der Bericht (PDF | Link) entstanden, der am Samstag 18.02.2023 in der AZ publiziert wurde.

20230217_AZ_Bericht_Beim-Radfahrerverein-Sulz-vertraut-man-auf-Digitalisierung

www.rvsulz.ch ist umgezogen

Die Vereinshomepage wurde neu erstellt und wird neu von Infomaniak gehostet.

Die neue Homepage läuft mit WordPress und einige der alten Beiträge wurden importiert.

Der RV Sulz ist seit 1999 mit einer Homepage auf dem Internet vertreten, damals noch im Zuge mit der Schynberg-Rundfahrt, welche bis 2003 durchgeführt wurde. Die erste Homepage war statisches HTML (1999-2004). Danach kam Typo3 zum Einsatz (2004 – 2013). Von 2014 – 2018 wurde mit Joomla gearbeitet. Als Vorgänger der aktuellen Homepage kam von 2018 – 2022 das Homepagetool von Swisscom zum Einsatz.

In der Wayback Machine / Internet Archiv können alte Versionsstände der Homepage angesehen werden: https://web.archive.org/web/20230000000000*/https://rvsulz.ch/

Fricktalisches Mannschaftszeitfahren am 10. Juli in Sulz – über 60 Teams am Start erwartet

Das Wettkampf Format des Mannschaftszeitfahren ist unter Radsportlern als Königsdisziplin bekannt, denn die Leistung ist nicht nur das Resultat der Physis, sondern auch von Fahrtechnik in der Mannschaft sowie der Wahl der richtigen Taktik.

In Sulz werden sich am kommenden Sonntag 10. Juli am gemeinsam vom RV Helvetia Sulz und Swiss Cycling Fricktal organisierten Mannschaftszeitfahren mehr als 200 Athletinnen und Athleten in über 60 Teams und 11 Kategorien gegen die Uhr messen. Es sind Paare sowie 3er und 4er Mannschaften am Start. Nebst den klassischen Kategorien der Renn- und Hobbyfahrer erfreuen sich am Fricktalischen Mannschaftszeitfahren die Kategorien Sie+Er (Paar), Militärradfahrer (Paar) sowie auch die Behindertensportler stehend sowie auch liegend sehr grosser Beliebtheit. Die Rennen finden von 08:30 bis ca. 11:30 Uhr auf dem flachen und ungefähr 30 km langen Rundkurs von Sulz nach Laufenburg, Etzgen, Schwaderloch, Leibstadt und retour nach Sulz statt. Die Strecke bleibt jederzeit für den Verkehr geöffnet und kann mit der notwendigen Vorsicht befahren werden. Lokale Umleitungen beim Start/Ziel Bereich in Sulz sindsignalisiert.

Eingeläutet wird das Radsportwochenende bereits am Samstag 9. Juli mit dem Fest der regionalen Biere ab 17 Uhr beim Start/Ziel Gelände in Sulz. Die Gäste haben die Möglichkeit drei regionale Biere aus dem Fricktal zu probieren und werden dabei von der MG Sulz unterhalten.

Ehrungen an Frühlingsversammlung

Anlässlich der Frühlingsversammlung wurden die beiden langjährigen Leiter Beat Weiss und Roger Weiss für Ihre erfolgreiche Arbeit in der Jugend- und Rennsportförderung geehrt. Beide haben in den letzten Jahren massgeblich zum Spass, zur breit abgestützten Ausbildung sowie zu vielen Erfolgen unserer Jungradler und Rennfahrer beigetragen. Dafür wurde den beiden vom Präsident Lukas Zumsteg ein Früchtekorb geschenkt.

Ebenfalls auf dem Bild ist die ehemalige Spitzenradrennfahrerin Sandra Weiss zu erkennen. Sie organisiert die Fernfahrt von Sulz nach Slovenien, über welche ebenfalls informiert wurde.

Nach oben scrollen