Die unter dem Radfahrerverein „Helvetia“ Sulz organisierten sonntäglichen Ausfahren sind gut besucht. Die Rennradfahrer – Vereinsmitglieder wie auch Gäste – treffend sich jeweils am Sonntagmorgen zu den Ausfahrten.
Die Sonntagstour vom vergangenen Wochenende führte ab Sulz nach Säckingen, Wehr und hoch via Rüttehof zum Hornbergbecken. Die knapp 12 Kilometer lange Bergfahrt, welche es mit über 700 zu steigenden Höhenmetern von Wehr zur Dammkrone des Hornbergbeckens in sich hat, fühlte sich für die Radfahrer wie eine Passfahrt in den Alpen an. Die Bergfahrt dauerte auch über eine Stunde und fordert einiges an Kondition ab. Dafür wurden oben auf 1050 m.ü.M. angekommen alle mit einem wunderbaren Rundumblick über den Schwarzwald und in die Schweiz belohnt.
Die rasante Abfahrt via Niedergebisbach und Hottingen nach Laufenburg fühlte sich dann für alle wie eine weitere Belohnung an. Die Tatsache, dass man mit dem Fahrrad „so schnell am Sonntagmorgen“ vom Fricktal aus zur höchstgelegenen Stauanlage Deutschlands und zurückfährt, macht die Teilnehmenden auch stolz. Und sicherlich fühlten sich alle Fahrer von dieser 65 km langen Sonntagstour auch gestärkt für das Vereinsbergrennen, welches am kommenden Freitagabend von Rheinsulz nach Schlatt ausgetragen wird.
Die diesjährige Tour an den Rheinfall hätte eigentlich rein vom Datum her, weil es so spät im April ist, die beste Voraussetzung für eine eher warme Fühlingstour gehabt. Aber Petrus hat es halt doch anders gebraucht. Hauptsache, es war kein Regen und es blieb den ganzen Tag trocken. Jedoch hatten die 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen 150 km Klassikertour an den Rheinfall doch mit der Kälte am Morgen und dem Gegenwind am Nachmittag bei der Heimfahrt zu kämpfen. Das war aber absolut kein Problem, denn wir haben uns gegenseitig gut unterstützt, sodass schlussendlich alle wieder heil aber vielleicht etwas müde nach Hause gekommen sind, vom 15 bis zum 71 jährigen.
Glücklicherweise wurden wir in Neuhausen am Rheinfall in Heidy’s Hüttli mit einem feinen Z’Mittag gestärkt, bevor wir die Rückfahrt angetreten sind. Für diese trennte sich die Gruppe ausserhalb von Schaffhausen und es ging entweder in der Ebene oder über die Hallauer Rebberge retour und dann durch das Klettgau in Richtung Sulz.
Zurück im Sulztal gehörte natürlich der obligate Halt in der „Fischi“ (Restaurant Fischergut, Rheinsulz) zu unserem Programm.
Die Veteranen vom RV Sulz sind sozusagen ein Verein im Verein, um hatten am vergangen Samstag 12. April zu ihrer 57. Generalversammlung ins Milchhüsli in Mittelsulz geladen. Der dreiköpfige Vorstand unter Leitung von Präsident Philipp Rheinegger konnte 15 Veteranen und ein Gast vom RV Vorstand begrüssen. An der kurzweiligen GV wurde das vergangene Jahr Revue passiert und Ausblick auf das neue gehalten.
Es wurde abgemacht, an welchem Donnerstag im Monat man sich zum Jassen trifft, zwar neu im Milchhüsli. Ebenso wurde Ideen für den Tagesausflug zusammengetragen. Arbeitseinsätze werden die Veteranen im Rahmen ihrer Möglichkeiten leisten und zwar um der jüngeren Generation im Verein ihren Support zu geben. Das wird einerseits beim neuen Jurapark GRAVEL ViBES Anlass am Sa. 30.08.2025 in Laufenburg und auch am 50 Jahre Jungradler Jubiläum am Samstag 27.09.2025 sein. Auf letzeres Datum darf man schon jetzt gespannt sein – denn an der Vereinsreise zur Flandernrundfahrt ist die Idee von einem Generationenübergreifenden Projekt enstanden, wo von Teenager bis zu Veteranen zusammen etwas auf die „Räder“ stellen werden.
Die Laufenburger Velobörse erfreute sich auch 2025 wiederum mit einem grossen Velo- und Pubulikumsandrang: 64 Velos aller Typen von Kindervelo, über E-Bike, City-Bike, MTB bis zum Rennvelo und schliesslich zum Gravel Bike waren vertreten. Im Gegensatz zum Vorjahr konnten wir vom RV Sulz dieses Jahr die Regenschirme gegen Sonnencreme austauschen.
Unter die zahlreichen Besucher der Velobörse mischte sich ganz unauffällig ein VIP Gast, nämlich JF Engelhardy. Er, der Archäeloge vom velotari Jurapark GRAVEL ViBES Race&Ride Anlass am Samstag 30. August 2025 in Laufenburg kam in passender Bekleidung mit dem Dino-Logo auf den Platz und begrüsste die Besucher beim Eingang der Velobörse.
Die Velos, die nicht verkauft und gespendet wurden, werden für das diesjährige Velo Sommerprojekt vom Tourismus Förderverein Laufenburg gebraucht. Wir sind gespannt was es im Sommer in Laufenburg zu bestaunen geben wird …
Der Stadt Laufenburg ein grosses Dankeschön für die Unterstützung mit der Benützung der Anlagen und Plätze beim Schulhaus Burgmatt.
Der RV Sulz ist mit 24 Teilnehmenden zur Flandernrundfahrt nach Belgien gereist
Sie, die “Ronde van Vlaanderen” ist ein Frühjahrsklassiker und eines der sieben Monumente im Radsport, also eines der grössten, pretigeträchtigsten und traditionsreichsten Eintages Radrennen auf der Welt. Stattfinden tut “de Ronde” in Flandern im radsportbegeisterten Belgien. Aber was genau “radsportbegistert” heisst, konnten wir bisher nur aus den Fernsehbildern von diesem Rennen erahnen.
Genau diese Emotionen, die Stimmung und die Begeisterung einmal selber und zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden vom Verein erleben zu können war die Motivation bei der Reise mitzukommen. Nebst 20 Teilnehmden aus Sulz komplettierten uns vier Kameraden vom benachbarten und befreundeten VMC Gansingen.
Unser Domizil war in der Kleinstadt Kortrijk aufgeschlagen. Von dort konnten wir am Sonntagmorgen am Renntag gut und einfach mit dem Zug zur Nachbarstadt Oudenaarde gelangen, wo der Start und das Ziel der Frauen und das Ziel der Männer war.
Die Tradition des Ausrufers durften wir gleich am Morgen erleben. Zu unserer Überraschung war da ein Mann mit Glocke, Pergamentrolle, passender flämischer Tracht und vor allem mit kräftiger Stimme. Er bat vor jedem Start die Teilnehmenden um Aufmerksamkeit: Man solle die Ronde aufmerksam fahren, die Fahrt, die Umgebung und das Publikum geniessen und wieder gesund zum Ziel nach Oudenaarde zurückkommen.
Eine Eigenheit der Flandernrundfahrt ist, dass die Fahrerinnen und Fahrer mehrmals an den verchiedenen Orten durchkommen, sei es in den Fan-Zonen oder in Oudenaarde. Unsere Gruppe teilte sich auf. Während die einen in Oudenaarde bliebem um die Frauen Teampräsentation den Start sowie die Durchfahrten und Zielankünfte verfolgen zu können, machte sich der andere Teil den Weg zum “Oude Kwaremont”. Das ist ein Anstieg mit Pavé Strassen wo in fast jedem Jahr die Rennentscheidung fällt und man die Fahrer viermal vorbeifahren sieht. Was wir dort erleben durften, wie die belgischen Fans die Velofahrerinnen und Velofahrer anfeuern, besingen, bejubeln und befeiern war einfach unglaublich. Schon alleine die Grösse dieser Fan Zone und die riesige Masse an Menschen hat alle Erwartungen unserer bisherigen fernsehbasierten Kenntnisse übertroffen. Die Rennfahrerinnen und Rennfahrer haben sicher nicht alle gesehen, aber alle waren dabei beim Volksfest: Nun wissen wir, was belgische Radsportbegisterung genau heisst.
Schlussendlich ist so eine Vereinsreise natürlich immer auch ein geselliger Anlass, wo man den Austausch und die gemeinsame Zeit miteinander geniessen kann. Durch das ausnahmsweise schöne und trocke Wetter in Flandern konnten die Teilnehmenden im Alter von 32 bis 80 Jahre die drei Tage dauernde Vereinsreise vom RV Sulz bestens auskosten und werden diese sicher in guter Erinnerung behalten.
Podest FrauenPodest HerrenGruppenfoto in KortrijkOude KwaremontKortrijkStartbogen beim Markt in OudenaardePavé Strasse am Oude Kwaremontam Oude Kwaremont
Es geht in grossen Schritten voran in Richtung erste Austragung vom velotari Jurapark GRAVEL ViBES am Samstag 30. August 2025. Für die Anschaffung von einem aufblasbaren Zielbogen haben wir bei der von Raiffeisen Schweiz betriebenen Crowdfunding Platform lokalhelden.ch unser Projekt Zielbogen aufgeschaltet und sind in die Finanzierungsphase gewechselt.
Die Aktiven des Radfahrervereins „Helvetia“ Sulz haben die Rennradsaison fulminant eröffnet.
Der Sulzer Neo-Profi Fabian Weiss zeigte sich anlässlich der Strade Bianche in der Spitzengruppe und somit in der TV-Liveübertragung lange Zeit von bester Seite. Mit dem 32. Rang in diesem harten, über Schottersteine führenden UCI World Tour Klassiker setzte Fabian bereits ein Ausrufezeichen in der jungen Saison.
Parallel dazu haben letztes Wochenende die Jungradler Sulz-Gansingen ihre Rennräder aus dem Vereinsdepot wieder entgegengenommen. Unter fachkundiger Betreuung wurden die Rennräder auf die Kinder abgestimmt und die erste gemeinsame Fahrt unternommen. Für die Jungradler steht eine gemeinsame sinnvolle Freizeitbeschäftigung und Spass sowie das sichere Verhalten im Strassenverkehr im Fokus.
Dem Radfahrerverein „Helvetia“ Sulz ist auch wichtig, dass der Breitensport gefördert wird. Deswegen führ der Verein am Samstag 12. April wiederum die Velobörse in Laufenburg durch. Diese soll allen Altersgruppen – jedoch insbesondere den Eltern von Kindern – ermöglichen, dass Fahrräder über die gebotene Plattform verkauft und zeitlich versetzt erworben werden können. Ziel ist, dass jedermann ein passendes Fahrrad für die kommende Saison hat, auf dem Zweirad aktiv ist und schöne Ausfahrten erlebt.
Der RV Sulz blickte erneut auf ein sehr erfolgreiches Vereinsjahr zurück
Anlässlich der 115. Generalversammlung blickten die Mitglieder des Radfahrervereins „Helvetia“ Sulz erneut auf ein äusserst erfolgreiches Vereinsjahr 2024 zurück. Die gemeinsam mit dem VMC Gansingen geführte Nachwuchsabteilung erfreut sich hoher Beliebtheit und umfasst aktuell 17 Radsportschüler*Innen. Im Fokus steht das Vermitteln vom sicheren Radfahren im Strassenverkehr sowie generell die Freude am gemeinsamen Sporttreiben.
Dass die eigene Jungendförderung mittel- und langfristigen Erfolge erzielt, ist einerseits durch Spitzenränge im internationalen Radrennsport und andererseits durch eine grosse Teilnahme an vereinsinternen Tourenfahrten klar ersichtlich. Der aktuell schnellste Rennfahrer der Sulzer ist Fabian Weiss, welcher für seinen Schweizermeistertitel im Zeitfahren der U23 und für die Teilnahmen an den Strassenrad-Europameisterschaften sowie -Weltmeisterschaften geehrt wurde.
Präsident Lukas Zumsteg zeigte sich sehr erfreut, dass auch die Hobbyfahrer wie Senioren sehr aktiv unterwegs sind. Die 290 km lange Tagespassfahrt von Sulz aus über den Chasseral und zurück sowie die viertägige Fahrt von Genf über 8 Pässe nach Turin zeigen, dass der Verein für alle Mitglieder Leckerbissen unter beachtlicher Beteiligung bietet. Mit Freude schaute man gerne zurück auf die Veloferien in Italien, auf das Mannschaftszeitfahren inklusive Fest der regionalen Biere wie auf kleinere vereinsinterne Events.
Das Jahresprogramm für die kommende Saison 2025 wurde mit Neuheiten bestück verabschiedet. Einer der Highlights wird die Vereinsreise nach Belgien zur Flandern-Rundfahrt sein. Lukas Zumsteg verdankte den Vereinsmitgliedern ihre ehrenamtlichen und fachkundigen Einsätze, welche eine essentielle Grundlage für die verschiedenen Erfolge darstellen. Dazu wünschte er allen einen guten Start sowie unfallfreie Fahrt in die Saison 2024.
Legende zum Beitragbild: Ehrung für spezielle Verdienste als Trainer der Radsportschule sowie für herausragende Leistungen an internationalen Meisterschaften (hinten von links nach rechts, dann vorne): Präsident Lukas Zumsteg, Jungradlerleiter Matteo Zumsteg, David Held, Beat Weiss und Jonas Weiss sowie Schweizermeister, EM und WM-Fahrer Fabian Weiss mit Granfondo Teilnehmer Marcel Schuster.
Als Auflockerung haben wir an der GV in gemischten Gruppen mit Alt und Jung ein Kahoot Quiz gemacht: Sieger ist die Gruppe „Felix“.
Am Freitag 18.10.2024 haben wir uns beim Schützenhaus in Sulz besammelt, um gemeinsam über den Cheisacher nach Mönthal zu wandern. Unser Ziel in Mönthal war der SchoggiEgge, wo wir von Jürg Binder bestens bewirtet wurden. Die 11 Teilnehmer vom RV von Lehrling bis Senior wurden köstlich verwöhnt mit den von Jürg Binder selbst kreierten feinen Brotaufstrichen – von italienisch bis griechisch und noch vieles mehr gab es – probieren lohnt sich.
Natürlich durfte eine Kostprobe der selber von Hand in Mönthal hergestellten Schoggi und Truffes nicht fehlen, bevor wir uns mit dem Vereinsbus wieder auf dem Heimwg nach Sulz machten.
Am 12. September hat Swiss Cycling die ersten Selektionen für die kommende Heim Rad-WM in Zürich bekanntgegeben. Unter den selektionierten Fahrern ist in der Kategorie U23 auch Fabian Weiss, welcher dank den guten Leistungen in dieseser Saison für das Zeitfahren und das Strassenrennen selektioniert wurde.
Wir werden folgende Rennen in Zürich gemeinsam besuchen:
Mo 23.09.24 = Zeitfahren U23 13.00 Treffpunkt Turnhalle Sulz, Abfahrt 13.15 (PWs), Zug Frick ab 13.42, Zürich HB an 14.24, KUHGLOCKE WENN VORHANDEN MITNEHMEN!
Fr 27.09.24 = Strassenrennen U23 13.00 Treffpunkt Turnhalle Sulz, Abfahrt 13.15 (PWs), Zug Frick ab 13.42, Zürich HB an 14.24, KUHGLOCKE WENN VORHANDEN MITNEHMEN!
So 29.09.24 = Strassenrennen Elite 10.00 Treffpunkt Turnhalle Sulz, Abfahrt 10.15 Uhr, Zug Frick ab 10.42, Zürich HB an 11.24 (keine Sonntagstour -> 25 Punkte werden an WM-Besucher*Innen gutgeschrieben)
Treffpunkt ist jeweils auf dem Turnhallenplatz in Sulz
Mit PW’s fahren wir nach Frick zum Bahnhof, mit der SBB nach Zürich HB und gehen zu Fuss zum Renngelände
Vor Ort informieren wir uns über Treffpunkte und Rückfahrtszeiten via unserer Vereins-WhattsApp-Gruppe
Mitnehmen: Immer = RV Sulz Vereinsjacke; Montag und Freitag = Kuhglocken „zum Fanen für Fabian“
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.