Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-06-02T10:26:00
Vom 1. bis am 3. September 2006 organisiert das „non-professional cycling Team Hollandse Frietjes“ in Bochum (Deutschand) ein Internationales Filmfestival wo Amateur Radsportvideos und Kurzfilme gezeigt werden.
Ich habe mir erlaubt im Namen des Jungradler Sulz unseren zehnminütigen JR-Film 2002 einzureichen. Dieser Film wurde damals im Rahmen der Wetten-Dass Bewerbung mit dem Wasserparcours von den JR Leitern erstellt.
Zu gewinnen gibt es beim Filmfestival nichts geringeres als die goldene Kurbel. Lassen wir uns überraschen…
Homepage des Filmfestivals mit Trailern und Vorschauen der bereits eingereichten Filme: www.cyclingfilms.de
Beitrag von Sandra Weiss, Martina Weiss, Philipp Sommer, publiziert am 2006-05-31T10:03:00
Trainingslager mit Polynati U17
Am Samstag, den 21.05.06 um 9.00 Uhr, war für Philipp Sommer, Martina und Sandra Weiss in Lenzburg Abfahrt nach Tenero. Zusammen mit Roland Richner (Ausbildungsverantwortlicher) und Irene Dietrich (Ex-Radprofi) kamen wir ca. 4h später im Centro Sportivo an. Nachdem wir die grossen Militärzelte bezogen hatten, besichtigte die ganze Polynati (Biker und Strassenfahrer) mit den Ausbildungsverantwortlichen das grosse Areal.
Während den nächsten 2 Tagen wurde mit dem Rennvelo auf der Strasse trainiert. Es wurden Tipps zu Kurventechnik, Antrittskraft und Fahrtechnik gegeben, aber auch Trittfrequenz und Sprints geübt. Am Morgen war jeweils Ausgleichssport, bei welchem man in anderen Sportarten Schnuppertrainings besuchen konnte. Am Dienstag fand die Nationale Befragung zu „Cool and Clean“ statt, anschliessend wurden Tipps zum Zeitmanagement abgegeben (Wochenplan aufstellen, „Zeitfresser“ erkennen,…).
Am Mittwoch und Donnerstag fand wie gewöhnlich morgens Ausgleichsport statt. Am Mittwoch Nachmittag stand jedoch schon das erste Biketraining auf dem Programm. Nach einigen technischen Spielen und einem Parcour fuhren wir mit der Gondel auf den Monte Cardada. Auf dem Berg wurden 2 Gruppen gebildet. Eine für die technisch sehr anspruchsvolle Abfahrt und die andere für die eher einfachere Abfahrt. Wie es sich danach herausstellte, war die schwierigere Abfahrt sehr sehr steil uns beinhaltete viele technische Elemente. Daher waren die vielen Stürze (vor allem der Strassenfahrer) dann auch eine ungeahnte Folge. Am Donnerstag wurde die Bike-WM Strecke 2003 in der Nähe von Lugano besucht. Dort konnte man technisch sehr viel lernen. Mit dabei beim Training war Franco Marvulli. Auch er bewältigt die Rennstrecke. Am Abend fand der Super 6-Kampf statt, bei welchem man sich für den am Freitag stattfindenden Final qualifizieren konnte. Mit den gemischten Gruppen aus mindestens 3 Sportarten und mit mindestens 4 Mädchen (bzw. Knaben) schafften dann doch noch einige Mitglieder der Polynati die Qualifikation fürs Final.
Am Freitag stand für die Swiss Cycling Polynati der Gigathlon auf dem Programm. Nach Kanufahren, Inlineskaten und Nordic Walking musste eine sehr lange, bergaufwärtsführende Bikestrecke bewältigt werden. Jedoch wurden nicht wenige von Bauchschmerzen des kürzlich eingenommenen Mittagessens (Sandwiches), gequält. Am Abend fand dann das Final des Super 6-Kampfes statt. 8 von etwa 35 Teams hatten sich am Vorabend qualifiziert. Zu gewinnen war eine Woche Tenero für das eigene Kader. Dieser Preis ging schlussendlich an das Damen-Unihockey Team.
Am Samstag, dem letzten Tag dieser super Woche, war ein letztes Mal Training angesagt. Wir trainierten wieder einmal auf dem Rennvelo. Geübt wurde das „Windschattenfahren“ auf der Tartanbahn in 4er und 8er Gruppen. Zum Abschluss dieser Trainingswoche spendierten die Leiter der Polynati für alle etwas zu Trinken in Locarno.
Beitrag von Fabienne Sommer, publiziert am 2006-05-21T17:17:00
Das RV Sulz Damenteam setzt nationale Akzente
Sulz/fsr. Nach den ersten Radrennen im Frühling konnten sich die Frauen-B des RV Sulz an die Spitze der Jahresklassementes von swiss-cycling setzen. Das sind im drei Damen umfassenden Vereinsteam beste Voraussetzungen die anstehende Rennserie des Schweizer Frauencups.
„Als Fahrerin in der Frauen-B Kategorie muss man sehr Anpassungsfähig sein“, meint Fabienne Sommer (1989) aus Remigen, welche nun bereits im dritten von insgesamt vier Jahren in dieser Kategorie Radrennen bestritt. Dieses Jahr sind insgesamt drei Frauen-B auf den Radfahrerverein Helvetia Sulz lautend lizenziert. Mit den beiden Zwillingsschwestern Sandra und Martina Weiss (1991) aus Sulz umfasst das kleine Vereinsteam nun drei Fahrerinnen. Alle drei haben dereinst die Jungradler Radsportschule durchlaufen und werden nun von der Sportkommission weiter betreut. Ausserdem sind alle in der Schweizer Nationalmannschaft aufgenommen worden. Dies ist bei total ungefähr 20 Fahrerinnen in dieser Kategorie sehr gute Basis für einen einzigen Verein. So ist es für die drei Sulzerinnen auch möglich aktiv in das Renngeschehen einzugreifen. Wegen der geringen Anzahl von Fahrerinnen müssen aber die Frauen-B immer wieder zusammen mit anderen Kategorien starten. Es sind dies die Frauen-A (Elitekategorie) oder bei den Herren die Anfänger, mit welchen zusammen gestartet werden muss. Bei solchen Konstellationen gibt es immer ein Rennen für die Frauen-B im eigentlichen Rennen drin. Bei diesen unterschiedlichen Voraussetzungen gilt es für die drei Fahrerinnen, sich jeweils bestmöglich zu arrangieren.
Erfolge in Frühjahrskriterien
Am Kriterium im liechtensteinischen Mauren und am drauffolgenden Rennen in Uzwil am 1. und 14. Mai sicherten sich die Sulzer Fahrerinnen jeweils gleich 2 Podestplätze. Die zwei Kategorien Frauen-A (Elite) und Frauen-B (Juniorinnen) fuhren beide Male zusammen im gleichen Feld, wobei sich im Rennen in Uzwil unter anderem auch die Vizeschweizermeisterin Nicole Brändli die Ehre gab und den 6. Platz belegte. Sandra Weiss belegte zwei mal den dritten Rang bei den Juniorinnen, und versetzte so manch ältere Mitstreiterin auf die hinteren Plätze. Fabienne Sommer sicherte sich im Schlussprint in Mauren den ersten FB Rang, in Uzwil dank den in allen drei Runden ausgetragenen Sprints erhaschten Punkten problemlos wieder den ersten Rang ihrer Kategorie der unter Achtzehnjährigen und in der Kategorie der Elite- Frauen den respektablen 4. Rang sogar vor Nicole Brändli. Durch diese Resultate in den vorderen Rängen wird das aktuelle Jahresklassement vom schweizerischen Radfahrerverband nun auch von Fabienne Sommer angeführt, welche aber dicht gefolgt wird von Emilie Aubry aus dem Baselland.
Frauencup 2006
Seit 1998 wird von Ernst Kobel und der IG-Radsport aus dem Emmental ein Schweizer Frauencup in den Kategorien FA und FB ausgetragen. Dabei zählen dieses Jahr insgesamt sechs Radrennen, die gewertet werden. Die Strassen-SM in Aarau Ende Juni wird sicherlich ein Höhepunkt werden. Die IG-Radsport will mit dem Frauencup die Nachwuchsdamen für den Radsport fördern. Dass es dabei um mehr als nichts geht zeigt der erste Preis, welcher Ende Oktober an der Siegerehrung vergeben wird: Es ist ein Vertrag beim Schweizer Damen Profiteam Univega, welchem auch die aktuelle Zeitfahren Weltmeisterin Karin Thürig angehört. Das erste zum Frauencup 2006 zählende Rennen stand dann am Samstag 20. Mai auf dem Programm. Mit einem Solosieg sicherte sich Fabienne Sommer die Führung im Cupklassement. Sandra Weiss wurde auf dem achten Schlussrang klassiert und ihre Zwillingsschwester Martina holte sich zusätzlich zum 9. Rang auch noch das Bergpreisklassement.
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-05-20T03:55:00
Das diesjährige Vereinsbergrennen zusammen mit den Kollegen von Gansingen führte von Rheinsulz über Bütz nach Schlatt. Dass nach der Anstrengung für die Velofahrer, Zuschauer und Eltern für das leibliche Wohl gesort war, sind Marcel Obrist und Roger Senn verantwortlich gewesen.
Vielen Dank allen Helfern für die Organisation
Link zu allen Bildern von diesem und vergangenen Bergrennen.
Aktive (Rheinsulz-Schlatt)
1. Oeschger Peter
2. Rohner Lukas
3. Boutellier Ivan
4. Erdin Peter
5. Stäuble Dario
6. Millner Dominik
7. Tännler Patrick
8. Boutellier Thomas
9. Wehrli Roger
10. Obrist Felix
11. Erdin Dölf
12. Oeschger Sepp
13. Weiss Roger
14. Millner Sascha
15. Boutellier Kevin
16. Sommer Fabienne
17. Sommer Philipp
18. Weiss André
19. Rheinegger Michael
20. Weiss Sandra
21. Weiss Martina
22. Weiss Stefan
23. Kalt Roger
24. Weiss Jonas
25. Hüsler Emanuel
26. Menz Tobias
27. Kern Dieter
28. Obrist Roland
29. Hug Toni
30. Obrist Martin
31. Oeschger Anita
32. Hug Andrea
33. Schraner Hanspeter
34. Bräm Kurt
Vorankündigung
Am Donnerstag 13. Juli 2006 sind wir vom VMC Gansingen zu ihrem Bergzeitfahren Etzgen-Galten eingeladen. Besammlung 18.30 Uhr beim Rest. Sonne in Etzgen. Nach dem Rennen bräteln.
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-05-18T16:57:00
Am Samstag 13. Mai nahmen von unserem Verein Sandra und Martina Weiss und Philipp Sommer an einem ersten Zusammenzug der U17 Poly-Nationalmannschaft von swiss-cycling teil. In Wohlen wurde ein Kilometertest absolviert.
Vom 21. bis am 26. Mai wird dann mit der U17 Poly-Nati der Talent-Treff-Tenero besucht. Von dort werden drei dann sicher einiges zu Berichten wissen…
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-05-14T15:39:00
Im Sonntags-Blick vom 14. Mai 2006 sind zwei Bilder mit Sulzer Jungradlern und ein kleiner Bericht über das Foto-Shooting vom letzten Freitag mit Fabian Cancellara in Egerkingen abgedruckt.
Download des Berichts im Sonntags-Blick in hoher Auflösung.
Ein Foto des Keystone Fotografen Martin Rüetschi wird im Schweizer Sporthilfe Kalender 2007 erscheinen. Der Kalender kann für Fr. 49.– ab Ende September 2006 Online bestellt werden.
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-05-12T23:52:00
Eine Radausfahrt der ganz besonderen Art
Jungradler Sulz lachen mit Fabian Cancellara um die Wette
Sulz/rks. Für die Leiter wie für die Kinder der Sulzer Nachwuchs Radsportschule war der letzte Freitag ein besonderer Tag gewesen. Mit dem Sieger von Pflasterstein-Radrennen Paris-Roubaix war ein Foto-Shooting für die Schweizer Sporthilfe in Egerkingen/SO angesagt.
Dass die Jugendgruppe des RV Helvetia Sulz zu den aktiven und grösseren Nachwuchsförderern mit Kindern der Kategorien Piccolo’s und Schülern in der Region Fricktal gehört ist schon seit mehreren Jahren so. Dass die JR Sulz sogar zu der Radsportschule mit den meisten Kindern im Alter unter elf Jahren gehört hätten selbst die Leiter nicht gedacht. So kam es, dass die Jungradlerkinder für ein Fotoshooting für die Schweizer Sporthilfe zusammen mit dem Radprofi Fabian Cancellara aus dem Kanton Bern aufgeboten wurden. Mit von der Partie war die Schülergruppe des Pro-Cycling Teams Schaller aus Bern. Ein Bild aus vielen wird für den Sporthilfe Kalender 2007 verwendet werden. Dort werden jeweils erfolgreiche Schweizer Sportler mit Kindern im Nachwuchsalter ihrer jeweiligen Disziplin abgebildet.
Mit insgesamt vierzehn Kindern im Alter von 8 bis 15 Jahren machten sich die J+S Leiter Roger Kalt und Oskar Schraner von Sulz auf den Weg nach Egerkingen. Alle waren am vereinbarten Treffpunkt angekommen, die Fotografen bereit, nur ein fehlte: Fabian Cancellara. Als dieser mit etwas Verspätung doch noch eintraf war die Freude bei den Kindern enorm gross. So konnten doch einige zum ersten Mal ein originales Autogramm von einem echten Profi Radsportler und Vorbild auf ihrem Trikot ergattern. Durch seine einfache und natürlich Art hat Fabian zu den Kindern sofort den heissen Draht gefunden. Aber dass er bei der Begrüssung sogar noch den ehemaligen Rennfahrer Kollegen und jetzigen Jungralder Chef Roger Kalt aus der Anfänger Kategorie von 1996 kannte hat doch einige überrascht.
Egerkingen-Blüemlismatt
Die von den Keystone Fotografen ausgewählten Fahrstrecke von Egerkingen zum Restaurant Blüemlismatt hatte es nicht nur für die Kindern sondern auch für Fabian Cancellara in sich. Nach einem kurzen steilen Strassenstück innerhalb des Dorfes Egerkingen war der Weg im Wald dann nicht mehr asphaltiert. Für die jüngeren Jungradler kamen die älteren Jahrgänge zu Hilfe – stossen war angesagt. Ab und zu musste sogar von den Leitern nachgeholfen werden, so steil war der Anstieg. Schliesslich fand am Ende der Bergstrasse in der Blüemlismatt ein regelrechtes „um die Wette Lachen“ für die Fotografen statt. Welches der unzähligen Bildern dann im Schweizer Sporthilfe Kalender 2007 erscheinen wird bleibt eine Überraschung. Dass dieser Anlass für die Jungradlerkinder in Erinnerung bleiben wird ist klar, schliesslich kann man nicht alle Tage mit einem echten Paris-Roubaix Solosieger um die Wette lachen.
www.fabiancancellara.ch
Lest morgen Sonntag den 14.5.06 den Sonntags-Blick, es erscheint eine Reportage über das Foto-Shooting.
Kommt er überhaupt?
Der Fotograf erklärt…
Bereit
Endlich kann’s losgehen.
Lachen für den Blick!
Steil, steil, steil…
Da muss halt Oskar noch etwas nachhelfen.
Aber auch ihm geht die Puste einmal aus!
Deshalb wird eine Pause eingelegt.
2 x Fabian haben sich gefunden.
Weiter geht es auf Naturstrasse.
Und wieder ist Oskar im Einsatz.
Lachen, bitte.
Alle mir nach, wir fahren runter.
Einige nehmen im Bus platz.
Dann gibt es Verpflegung von Caroline.
Jungradler Sulz mit Fabian Cancellara vor ihrem Vereinsbus.
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-05-08T22:25:00
Das diesjährige Vereinsbergrennen findet am Freitag 19. Mai 2006 am Abend statt. Wie im letzten Jahr sind die Kollegen von Kaisten und Gansingen wieder herzlich eingeladen.
Der Anlass wird organisiert von Roger Senn und Marcel Obrist und der Sportkommission.
Strecke: Rheinsulz – Schlatt
Kategorien: JR U11: Besammlung 19.15 Uhr beim eh. Laden Bütz, Start 19.30 Uhr, Handycup JR U13/15: Besammlung 18:30 Uhr in Rheinsulz, Start 19.30 Uhr, Handycup Aktive: Besammlung 18:30 Uhr in Rheinsulz, Start 19:00 Uhr, Massenstart.
Wirtschaft: In Schlatt ist in der Scheune von Marcel Senn eine kleine Festwirtschaft eingerichtet. Wir hoffen auf viele Besucher und Schaulustige.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.