Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2009-11-23T20:18:00
Beachtet das Update des RV Wintertrainingsprogrammes hier.
Denn am Donnerstag 3.12.2009 wird anstelle des Lauftrainings in Sulz ein Schwimmtrainings mit einem Swiss Olympic Schwimmtrainer in Frick stattfinden. Zielpublikum sind Hauptsächlich die Rennfahrer. J+S Leiter und Vereinsmitglieder sind auch herzlich willkommen (bitte selber fahren).
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2009-11-17T17:27:00
Mit Reto Stäuble (U19) und Valentin Schraner (U15) starteten letzten Sonntag seit langem wieder Fahrer vom RV Sulz an einem Radquer. Der Wettkampf fand in Aigle beim Sitz der UCI statt.
Ranglisten und weitere Infos sind zu finden auf: www.radquer.ch
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2009-11-14T21:24:00
Der Vorstand des SRB Fricktal lud die insgesamt 47 Athletinnen und Athleten, die den 21. Fricktaler Cup erfüllten, zum Absenden ins Rest. Rössli nach Eiken ein. Vom RV Sulz und VMC Gansingen nahmen diverse Rennfahrer und Aktive teil. Ebenso waren acht Jungradler abwesend.
Nach dem Essen wurde das Rangverlesen von Peter Galli aus Möhlin durchgeführt. Obwohl etwa 140 Teilnehmer an den Wettkämpfen mitgemacht hatten, absolvierten nur 47 den Cup, indem sie mindestens an vier Wettkämpfen teilnahmen.
Auf Anregung der Rennfaherinnen und Rennfahrer des RV Sulz wird auf 2010 zum nächsten Cup der Modus leicht abgeändert. So gilt der Cup bereits mit drei von fünf Wettkämpfen als erfüllt. Wer jedoch vier oder fünf Wettkämpfe bestreitet gewinnt den Cup sicher. Das genaue Reglement wird auf der Homepage des SRB Fricktal www.srbfricktal.ch publiziert werden.
Die Kategoriensieger:
Rennfahrer: Peter Erdin, VMC Gansingen
U19: Jonas Weiss, RV Helvetia Sulz
U17: Fabian Müller, VMC Gansingen
FA: Fabienne Sommer, RV Helvetia Sulz
FB: Martina Weiss, RV Helvetia Sulz
GA: Marcel Herzog, VC Kaisten
GB: Adrian Näf, VC Kaisten
GC: Peter Schlienger, VC Eiken
Damen A: Evelyne Näf, VC Eiken
Damen B: Andrea Brecht, Bike Point Zeiningen
U15: Lorenz Schmid, RMC Wittnau
U13: Dominik Weber, Jungradler Sulz-Gansingen
U11: Cyrill Steinacher, Jungradler Sulz-Gansingen
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2009-11-08T09:20:00
Radsportler übten auf Glatteis
SULZ/GANSINGEN. Nicht auf dem Rennvelo oder Mountainbike sondern auf dem Eis der Curlinghalle in Dättwil haben die Nachwuchsradsportler der JR Sulz-Gansingen den Saisonabschluss 09 begangen. Die Radsportschulleiter konnten auf eine erfolgreiche Saison mit mehrenen Podestplätzen und interessanten Trainings und Ausbildungsinhalten zurückblicken und durften nebst drei Jungradlenr auch zwei Leiter aus dem Team verabschieden.
Die vereinseigenen Rennvelos der Jungradler sind bereits gereinigt und im Veloraum in der Turnhalle Sulz eingelagert und warten darauf, in der nächsten Saison wieder an die Jugendlichen und Kinder verteilt zu werden. Um den Radsportler aus Sulz und Gansingen einen Einblick in eine ganz andere Sportart zu geben, organisierten die Leiter zusammen mit den Curling J+S Leitern aus Baden-Dättwil ein Besuch der Curlingbahn. Anstatt auf zwei Rädern und im Sattel galt es sich auf rutschigen Eis zu bewegen. Die Anforderungen beim Curling sind gegenüber dem Velosport anders gewichtet: So haben hier diejenigen Vorteile mit gut ausgebildeten Koordinativen Kompetenzen wie Reaktion und Differenzierungsfähigkeit sowie Kommunikation. In einer zweistündigen Sequenz auf zwei Rinks verteilt konnten die Jungradler nach einer Einführung erste Erfahrungen auf dem Eis sammeln und schliesslich in einigen Matches die Tagessieger ermitteln.
Drei Meistertitel für die Jungradler geholt
Nach dem Curlingspiel wurde der Schlusshock in der Hütte im Galterfeld fortgesetzt. Nach einer Verpflegung wurden dort die Jungradler guten Resultate der vergangenen Saison geehrt. Bei der Jahresmeisterschaft schwang mit Adrian Schraner auch derjenige obenaus, der dieses Jahr 7 Podestplätze und davon 4 Siege. Auch in der Schweizer Schülermeisterschaft erreichte er den 1. Rang. Sein Teamkollegin Antonia wurde bestes Mädchen der Kategorie U15 gefolgt von Tanja Schmid. In der U13 Kategorie holte Daria Hofer einen weiteren Meistertitel für die Jungradler, Michael Schraner erreichte den 2. Rang.
Für die Jahresmeisterschaft der Jungradler zählten nicht Resultate oder Bestzeiten, sondern die Teilnahme am Training wird honoriert. Es fanden insgesamt an 49 Wochen im Jahr 2008/09 mindestens ein Training statt. Hier erreichte Adrian Schraner den 1. Rang und darf nun für ein Jahr den Wanderpokal zu sich nach Hause nehmen.
Neue Vereinsmitglieder
Die drei ältesten Jungradler, Adrian Schraner, Antonia Schraner und Alyson Thommen haben die Radsportschule nun altershalber verlassen. Mit dem Rüstzeug der Basis- und Grundausbildung versuchen sie sich nächtes Jahr im Wettkampfsport in den Kategorien U17 und Frauen-B. Dazu treten alle drei zum Verein über, damit sie eine Wettkampflizenz lösen können.
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2009-10-29T07:18:00
Reto Stäuble (ab nächsten Jahr bei Kat. U19) bestreitet zusammen mit Fabian Müller und Dario Stäuble vom VMC Gansingen einige Radquers.
Dazu sind die Athleten natürlich auf freiwillige Helfer angewiesen.
Reto und seine zwei Kollegen freuen sich auf jede Mithilfe. Bitte tragt euch im untenstehenden Link ein.
Weitere Informationen inkl. Ranglisten von den Cross-Rennen sind hier zu finden: www.radquer.ch
Beitrag von Bericht von August Widmer, Foto (copyright) von Neli Widmer, publiziert am 2009-10-28T08:31:00
Rückblick auf ein erfolgreiches Jahrhundert
Der Radfahrer-Verein „Helvetia“ Sulz, der nicht zuletzt dank seiner Nachwuchs-Abteilung auch im Zurzibiet ein Begriff ist, feierte mit einem gelungenen Jubiläumsabend am Samstag sein 100-jähriges Bestehen.
Die Sulzer Radlerinnen und Radler feiern ihr 100-jähriges Bestehen eigentlich während des ganzen Jahres 2009. Los ging es bereits an Neujahr mit einem Apéro und einem Feuerwerk. Anlässe, wie die Organisation des Fricktalischen Mannschaftsfahrens im Juni, standen ebenso im Zeichen des Jubiläums wie auch die vereinsinternen Anlässe dieses Jahres.
Duelle mit dem RV Ehrendingen
Der Jubiläumsabend vom Samstag war Höhepunkt und Abschluss dieser Festivitäten zugleich. Da das Jubiläumskind von den andern Dorfvereinen tatkräftig unterstützt wurde, mussten die Mitglieder des RV Sulz für einmal nicht selber in die Hosen steigen, sondern konnten sich in jeder Beziehung verwöhnen lassen.
Nebst gutem Essen durften Rückblicke in die Vergangheit und Reminiszenzen dazu nicht fehlen. So wusste Armin Stäuble, der mit seinen 66 Mitgliedsjahren dasjenige noch lebende Vereinsmitglied ist, das am längsten dabei ist, darüber zu berichten, dass sie sich in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg bei den Mannschaftsfahren manches Duell mit dem RV Ehrendingen lieferten. „Meistens waren wir besser als die Ehrendinger. Anton Rohner, der damalige Spitzenfahrer des RV Ehrendingen, sagte einmal nach einem solchen Duell, dass sie einfach nicht so schnell wie die Sulzer fahren konnten“ schmunzelte Armin Stäuble noch am Samstag über die damaligen Duelle.
Erfolgreiche Nachwuchsförderung
Zu Einzelerfolgen kamen die Sulzer Radsportler in den letzten Jahrzehnten nicht zuletzt wegen ihrer konsequenten Nachwuchs-Förderung. Viktor Schraner gewann 1971 als erster Sulzer einen nationalen Titel: Der heute in Würenlingen lebende Fahrrad-Händler wurde Junioren-Schweizermeister. Dieser Meistertitel läutete eine Serie von Erfolgen für die Sulzer Radsportlerinnen und Radsportler ein, die bis heute andauert. All die Erfolge aufzuzählen, hätte den Rahmen des gelungenen Jubiläumsabends gesprengt. Aus diesem Grunde beschränkte sich das Organisationskomitee darauf, diejenigen Elite-Fahrer auf die Bühne zu rufen und ihnen zu ihren Erfolgen zu gratulieren, die heute noch im Verein sind. Nebst Viktor Schraner waren dies der ebenfalls in der Region lebende Urs Güller (Schwaderloch) sowie die drei Sulzer Viktor Weiss, Lukas Zumsteg und Oskar Schraner. Zumsteg war zusammen mit den beiden Viktor Schraner’s der einzige Fahrer des Vereins, der Profi war. Tatsächlich gab es vor drei Jahrzehnten gleich zwei Viktor Schraner. Der nun in Würenlingen lebende Viktor Schraner, mit Jahrgang 1954, fuhr nur zwei Jahre als Profi. Viktor Schraner mit Jahrgang 1956 war fünf Jahre bei den Profis dabei. Damit man sich diese beiden Fahrer auseinanderhalten kann, fuhr der jüngere Viktor Schraner für den VC Gippingen. Sein Sohn Valentin macht seine ersten Gehversuche in der Radsportschule Sulz, was dazu führt, dass auch Viktor Schraner II wieder vermehrt bei den Sulzern anzutreffen ist.
Die Förderung des Nachwuchses ist denn auch ein Grund dafür, wieso der RV Sulz auch als 100-jähriger Verein alles andere als ein verknöcherter Greis ist, sondern mit der Zeit geht und lustvoll am Leben ist. Deshalb überraschte es nicht, dass alle Festredner am Jubiläumsabend der Meinung waren, dass es den RV Sulz auch in 100 Jahre noch geben werde.
Bericht von August Widmer, Foto (copyright) von Neli Widmer, Quelle www.kettenrad.ch
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2009-10-12T17:35:00
Untenstehend die Statistik der Podestplätze unserer Rennfahrerinnen und Rennfahrer sowie der Jungradler im Jahr 2009 an nationalen Wettkämpfen von Swiss Cycling.
Alle Resultate des Jahresklassements sind hier zu finden:
https://www.cycling-admin.ch/klserver/klassement.php
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2009-09-25T17:27:00
Am Freitag, 9. Oktober 2009, findet der diesjährige Sauserbummel statt. Wir treffen uns um 19.00 Uhr beim Lagerhaus in Sulz und unternehmen dann einen gemeinsamen Marsch.
Wer nicht so gut zu Fuss ist, soll sich um 19.30 Uhr beim Lagerhaus einfinden. Ab dort fährt dann der Bus.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.