RV

Allgemeiner Bezug zum Verein

Dreitagestour Besichtigung der Jungradlerleiter

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-06-25T15:04:00

Inmitten des ganzen SM-Rummels waren die Jungradlerleiter Roger, Stefan, Oskar und Felix zusammen mit dem Buschauffeur Ernst und Caroline den ganzen SM-Sonntag lang auf Tour. Die Fahrstrecke der Dreitagestour vom Samstag 8.7. bis Montag 10.7.2006 von Sulz ins Melchtal wurde erkundet und Besichtigt. Dabei haben wir auch die Äbiker Hötte in Ebikon und die Waldhütte in Beinwil am See angeschaut. Dort werden die Mittagshalte sein.

So manch ein Tourist oder Musiker des EMF in der Stadt Luzern mag sich gefragt haben, wo wohl diese vier Sulzer ein Mannschaftsfahren Training oder Rennen absolvieren an so einem schönen warmen Sonntag. Natürlich ging das ganze nicht ohne Geplänkel und Angriffe von statten. Felix, der für einmal ohne Kapt’n unterwegs war wurde von Oskar in einer günstigen Situation attakiert. Roger war gerade auf der Ausschau nach einer geeigneten Beiz und Stefi führte dann wieder nach, bis es zum Zusammenschluss kam. Endlich angekommen im Melchtal war unsere Lagerbarracke die wir besichtigen die oberste: Steil, steil!

Wir hoffen ihr freut euch schon alle auf die diesjährige Dreitagestour.

Eure Jungradlerleiter
Roger, Oskar, Felix, Stefan


07:00 Uhr, wer ist denn da noch so müde?


Nun sind wir abfahrbereit.


In Sins wurden dann die Velos der 4er JR-Mannschaft abgeladen.

Dreitagestour Besichtigung der Jungradlerleiter Weiterlesen »

Titelverteitigung im Zeitfahren durch Fabienne

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-06-23T16:05:00

Bei den Schweizermeisterschaften im Einzelzeitfahren in Opens external link in new windowBoningen erreichten unsere Fahrerinnen und Fahrer sehr gute Resultate. Fabienne holte sich in der Kategorie FB wiederum den Schweizermeister Titel mit einem Stundenmittel von 40.322 km/h.

Ebenso gut klassierten sich Sandra und Martina Weiss bei den FB und David Bachmann bei der Kategorie Junioren.

Opens external link in new windowHier sind die Ranglisten zu finden.

Informationen zum Empfang am Sonntag Abend beim Kapellenfest in Rheinsulz: Treffpunkt 18:00 Uhr beim Parkplatz der Firma Gisy Dichtungstechnik (ex. Kempchen-Weber). Tenue: RV Gilet oder Kurzarmtrikot.


Martina Weiss, FB auf dem Startpodest.


David Bachmann, U19 auf dem Startpodest.


In Boningen ist die „Fanmeile“ halt nicht so gross wie an der Fussball WM.


Vielen Dank für die Blumen… 🙂

Titelverteitigung im Zeitfahren durch Fabienne Weiterlesen »

Rennhock zur SM Vorbereitung

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-06-19T19:03:00

Die Rennfahrerinnen und Rennfahrer des RV Sulz haben sich heute Montag zu einem weiteren Rennhock getroffen. Nebst vielen Diskussionen zu Themen wie Training, Wettkampf, Bustransport, der Velo-Olympiade und diversen Angelegenheiten, war auch die Strassen-Schweizermeisterschaft in Boningen und Aarau vom nächsten Wochenende ein Thema.

An folgenden Zeiten sind unsere Nachwuchsfahrerinnen und Fahrer an der SM anzutreffen:

Freitag, 23. Juni 2006 – SM Zeitfahren in Boningen/SO
FB – ab 13:30 Uhr
Junioren U19 – ab 14:45 Uhr

Samstag, 24. Juni 2006 – SM Strasse in Aarau
FB – Start 13:38 Uhr

Sonntag, 25. Juni 2006 – SM Strasse in Aarau
Junioren U19 – Start 07:45 Uhr
Anfänger U17 – Start 11:33 Uhr

Für die Hobbyfahrer führt die Sonntagstour ebenfalls nach Aarau zur SM: Sulz-Bözen-Bözberg-Umiken-Auenstein-Rohr-Aarau-Erlinsbach-Saalhöhe-Frick-Eiken-Sulz. Abfahrt wie immer um 08:30 Uhr beim eh. Laden in Bütz.

Die Sportkommission wünscht all unseren Fahrern viel Erfolg und eine unfallfreie Fahrt. Wir hoffen möglichst viele begeisterte Vereinsmitglieder an der Strecke begrüssen zu dürfen.

Rennhock zur SM Vorbereitung Weiterlesen »

Unser Luki-Luke im Blick

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-06-18T15:10:00

Unser Vereinskamerad und langjähriger Fähnrich Lukas Stäuble ist heute Sonntag 18. Juni in einem grossen Bericht im Sonntagsblick gekommen!!

Initiates file downloadLink zum gesamten Bericht in hoher Auflösung: Lukas ist seit 15 Jahren bei der Tour de Suisse als Helfer dabei und ist mittlerweile Chef vom Zielbogen.

In früheren Jahren war Luki jeweils als Buschauffeur bei der Jungradler Dreitagestour oder als Chauffeur bei den Rennfahrern dabei. Ebenfalls ist Lukas jeweils im Februar/März beim Rennfahrer Lotto als Speaker im Restaurant anzutreffen.

Unser Luki-Luke im Blick Weiterlesen »

Fricktalisches Mannschaftszeitfahren Sulz 2006

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-06-12T09:25:00

Liebe Teilnehmer und Helfer des Mannschaftfahrens 2006 – HERZLICHEN DANK !

Die Opens internal link in current windowBilder und Opens internal link in current windowRanglisten sind nun online.
Von August Widmer

Schweizermeister am Schnellsten unterwegs 

Zum dritten Male in Serie führte der Radfahrer-Verein Sulz am Sonntag das Fricktalische Mannschaftsfahren durch. Die Tagesbestzeit gelang dem Team „Hadimec-VC Chiasso“.
SULZ aw. Das Team des VC Chiasso, das an und für sich identisch ist mit der Aargauer Continental-Mannschaft „Hadimec“ ist der amtierende Schweizermeister im Mannschaftsfahren. Der Titelhalter wie auch die übrigen Rennteams benutzten das Fricktalische Mannschaftsfahren als Test für die am 9. Juli in Bätterkinden stattfindende Schweizermeisterschaft. Das Team „Chiasso-Hadimec“ zeigte, dass der Meistertitel zweifellos wieder über sie führen wird. Obwohl vom letztjährigen Meisterteam nur Peter Andres (Zurzach) dabei war und es durch Michi Schär, Bernhard Oberholzer und Nicolas Schnyder gleich drei Neubesetzungen gegeben hatte, fuhr der Schweizermeister in Sulz einen klaren Sieg heraus. Die Schweizermeister lagen von Beginn weg an der Spitze und war keinen Moment gefährdet, den Sieg zu verlieren. Das deutsche Team „Rothaus“ wurde gleich um fünf Minuten distanziert. Die übrigen Mannschaften, darunter auch Vizemeister Brugg verloren noch mehr Zeit.

Gut gepflegte Disziplin
In der Kategorie Rennfahrer, welche den 27 km langen Rundkurs mit Start und Ziel in Sulz und dem Hardwald in Kaisten/Eiken als Wendepunkt dreimal zu absolvieren hatten, waren keine Mannschaften aus dem Fricktal am Start. Idee des im Auftrage des SRB Fricktal durchgeführten Mannschaftsfahrens ist es, den lokalen Meistertitel herauszufahren. Bei den „Gentlemen A“, mit 14 Teams das grösste Teilnehmerfeld, kam der VMC Gansingen als beste Fricktaler Mannschaft auf den dritten Rang. Damit war ihnen der Meistertitel auf sicher.
Erfreulich ist, dass im Fricktal die Disziplin Mannschaftsfahren, noch gepflegt wird. Während das Mannschaftsfahren aus dem Kalender von Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften verschwunden ist, hat es in den grossen Rundfahrten wie Giro d’Italia und Tour de France weiterhin seinen Platz. Aber auch im Fricktal hat das Mannschaftsfahren weiterhin eine grosse Tradition. Am Mannschaftsfahren von Sulz beteiligten sich über 30 Viererteams. Dreimal in Folge hat der RV Sulz dieses Mannschaftsfahren mustergültig und ohne Pannen organisiert. Nun gönnen sich die Sulzer eine Pause. Die nächstjährige Auflage wird in Oeschgen stattfinden. Der dortige Velo-Club „Schönau“ feiert nächstes Jahr das 60. jährige Jubiläum. Als Jubiläumsanlass wird das Fricktalische Mannschaftsfahren ausgetragen.

Wir vom Opens internal link in current windowOK hoffen es hat Euch in Sulz gefallen. Bis zum nächsten Fricktalischen Mannschaftszeitfahren 2007 in Oeschgen.

Fricktalisches Mannschaftszeitfahren Sulz 2006 Weiterlesen »

Aufstellen MZF am nächsten Samstag

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-06-05T12:17:00

Bevor es am nächsten Sonntag am Morgen um 09:00 Uhr mit den Radrennen des Fricktalischen Mannschaftszeitfahren losgehen kann treffen wir uns zum Aufstellen. Wir haben den Termin extra auf den Morgen gelegt da ja etwa um 15 Uhr die Tour de Suisse in Rheinsulz durchfährt.

Wann: Samstag 10. Juni 2006, 08:30 Uhr
Wo: Automobile Weiss, Bütz
Wer: Alle RV Mitglieder – mitenand goht’s schneller

Das Opens internal link in current windowOK bedankt sich für Deine Mithilfe.

Aufstellen MZF am nächsten Samstag Weiterlesen »

Jungradler am Radrennen in Gippingen

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-06-03T11:32:00

Heute morgen früh um 8 Uhr sind die Jungradler in allen drei Schülerkategorieen U11, U13 und U15 in Gippingen gestartet.

Nebst einem dritten Rang von Michael Schraner (U11) durfte Tanja Schmid (U11) auch als erstes Mädchen geehrt werden.

Resultate:
U11
Michael Schraner, 3.
Valentin Schraner, 7.
Tanja Schmid, 9.
Janic Stutz, 11.
Fabio Schraner, 12.

U13
Adrian Schraner, 7.
Dominic Nersessian, 11.

U15
Victoria Schraner, 22.
Reto Stäuble, 29.


U11 nach dem Zieleinlauf


Adrian


Auch Oskar war als Leiter mit dem Velo unterwegs


Victoria


Jawohl, Herr General!


Aaachtung!


Nei, Ruhn !

Jungradler am Radrennen in Gippingen Weiterlesen »

Teilnahme am Int. Radsport Filmfestival

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2006-06-02T10:26:00

Vom 1. bis am 3. September 2006 organisiert das „non-professional cycling Team Hollandse Frietjes“ in Bochum (Deutschand) ein Internationales Filmfestival wo Amateur Radsportvideos und Kurzfilme gezeigt werden.

Ich habe mir erlaubt im Namen des Jungradler Sulz unseren zehnminütigen Opens internal link in current windowJR-Film 2002 einzureichen. Dieser Film wurde damals im Rahmen der Wetten-Dass Bewerbung mit dem Wasserparcours von den JR Leitern erstellt.

Zu gewinnen gibt es beim Filmfestival nichts geringeres als die goldene Kurbel. Lassen wir uns überraschen…

Homepage des Filmfestivals mit Trailern und Vorschauen der bereits eingereichten Filme: www.cyclingfilms.de

Teilnahme am Int. Radsport Filmfestival Weiterlesen »

Talent-Treff-Tenero von swiss-olympic

Beitrag von Sandra Weiss, Martina Weiss, Philipp Sommer, publiziert am 2006-05-31T10:03:00

Trainingslager mit Polynati U17

Am Samstag, den 21.05.06 um 9.00 Uhr, war für Philipp Sommer, Martina und Sandra Weiss in Lenzburg Abfahrt nach Tenero. Zusammen mit Roland Richner (Ausbildungsverantwortlicher) und Irene Dietrich (Ex-Radprofi) kamen wir ca. 4h später im Centro Sportivo an. Nachdem wir die grossen Militärzelte bezogen hatten, besichtigte die ganze Polynati (Biker und Strassenfahrer) mit den Ausbildungsverantwortlichen das grosse Areal.

Während den nächsten 2 Tagen wurde mit dem Rennvelo auf der Strasse trainiert. Es wurden Tipps zu Kurventechnik, Antrittskraft und Fahrtechnik gegeben, aber auch Trittfrequenz und Sprints geübt. Am Morgen war jeweils Ausgleichssport, bei welchem man in anderen Sportarten Schnuppertrainings besuchen konnte. Am Dienstag fand die Nationale Befragung zu „Cool and Clean“ statt, anschliessend wurden Tipps zum Zeitmanagement abgegeben (Wochenplan aufstellen, „Zeitfresser“ erkennen,…).

Am Mittwoch und Donnerstag fand wie gewöhnlich morgens Ausgleichsport statt. Am Mittwoch Nachmittag stand jedoch schon das erste Biketraining auf dem Programm. Nach einigen technischen Spielen und einem Parcour fuhren wir mit der Gondel auf den Monte Cardada. Auf dem Berg wurden 2 Gruppen gebildet. Eine für die technisch sehr anspruchsvolle Abfahrt und die andere für die eher einfachere Abfahrt. Wie es sich danach herausstellte, war die schwierigere Abfahrt sehr sehr steil uns beinhaltete viele technische Elemente. Daher waren die vielen Stürze (vor allem der Strassenfahrer) dann auch eine ungeahnte Folge. Am Donnerstag wurde die Bike-WM Strecke 2003 in der Nähe von Lugano besucht. Dort konnte man technisch sehr viel lernen. Mit dabei beim Training war Franco Marvulli. Auch er bewältigt die Rennstrecke. Am Abend fand der Super 6-Kampf statt, bei welchem man sich für den am Freitag stattfindenden Final qualifizieren konnte. Mit den gemischten Gruppen aus mindestens 3 Sportarten und mit mindestens 4 Mädchen (bzw. Knaben) schafften dann doch noch einige Mitglieder der Polynati die Qualifikation fürs Final.

Am Freitag stand für die Swiss Cycling Polynati der Gigathlon auf dem Programm. Nach Kanufahren, Inlineskaten und Nordic Walking musste eine sehr lange, bergaufwärtsführende Bikestrecke bewältigt werden. Jedoch wurden nicht wenige von Bauchschmerzen des kürzlich eingenommenen Mittagessens (Sandwiches), gequält. Am Abend fand dann das Final des Super 6-Kampfes statt. 8 von etwa 35 Teams hatten sich am Vorabend qualifiziert. Zu gewinnen war eine Woche Tenero für das eigene Kader. Dieser Preis ging schlussendlich an das Damen-Unihockey Team.

Am Samstag, dem letzten Tag dieser super Woche, war ein letztes Mal Training angesagt. Wir trainierten wieder einmal auf dem Rennvelo. Geübt wurde das „Windschattenfahren“ auf der Tartanbahn in 4er und 8er Gruppen. Zum Abschluss dieser Trainingswoche spendierten die Leiter der Polynati für alle etwas zu Trinken in Locarno.

Link zum Talent-Treff-Tenero: www.3-t.ch

Talent-Treff-Tenero von swiss-olympic Weiterlesen »

Gute Resultate für die Nachwuchs-Rennfahrerinnen aus der Region

Beitrag von Fabienne Sommer, publiziert am 2006-05-21T17:17:00

Das RV Sulz Damenteam setzt nationale Akzente

Sulz/fsr. Nach den ersten Radrennen im Frühling konnten sich die Frauen-B des RV Sulz an die Spitze der Jahresklassementes von swiss-cycling setzen. Das sind im drei Damen umfassenden Vereinsteam beste Voraussetzungen die anstehende Rennserie des Schweizer Frauencups.

„Als Fahrerin in der Frauen-B Kategorie muss man sehr Anpassungsfähig sein“, meint Fabienne Sommer (1989) aus Remigen, welche nun bereits im dritten von insgesamt vier Jahren in dieser Kategorie Radrennen bestritt. Dieses Jahr sind insgesamt drei Frauen-B auf den Radfahrerverein Helvetia Sulz lautend lizenziert. Mit den beiden Zwillingsschwestern Sandra und Martina Weiss (1991) aus Sulz umfasst das kleine Vereinsteam nun drei Fahrerinnen. Alle drei haben dereinst die Jungradler Radsportschule durchlaufen und werden nun von der Sportkommission weiter betreut. Ausserdem sind alle in der Schweizer Nationalmannschaft aufgenommen worden. Dies ist bei total ungefähr 20 Fahrerinnen in dieser Kategorie sehr gute Basis für einen einzigen Verein. So ist es für die drei Sulzerinnen auch möglich aktiv in das Renngeschehen einzugreifen. Wegen der geringen Anzahl von Fahrerinnen müssen aber die Frauen-B immer wieder zusammen mit anderen Kategorien starten. Es sind dies die Frauen-A (Elitekategorie) oder bei den Herren die Anfänger, mit welchen zusammen gestartet werden muss. Bei solchen Konstellationen gibt es immer ein Rennen für die Frauen-B im eigentlichen Rennen drin. Bei diesen unterschiedlichen Voraussetzungen gilt es für die drei Fahrerinnen, sich jeweils bestmöglich zu arrangieren.

Erfolge in Frühjahrskriterien

Am Kriterium im liechtensteinischen Mauren und am drauffolgenden Rennen in Uzwil am 1. und 14. Mai sicherten sich die Sulzer Fahrerinnen jeweils gleich 2 Podestplätze. Die zwei Kategorien Frauen-A (Elite) und Frauen-B (Juniorinnen) fuhren beide Male zusammen im gleichen Feld, wobei sich im Rennen in Uzwil unter anderem auch die Vizeschweizermeisterin Nicole Brändli die Ehre gab und den 6. Platz belegte. Sandra Weiss belegte zwei mal den dritten Rang bei den Juniorinnen, und versetzte so manch ältere Mitstreiterin auf die hinteren Plätze. Fabienne Sommer sicherte sich im Schlussprint in Mauren den ersten FB Rang, in Uzwil dank den in allen drei Runden ausgetragenen Sprints erhaschten Punkten problemlos wieder den ersten Rang ihrer Kategorie der unter Achtzehnjährigen und in der Kategorie der Elite- Frauen den respektablen 4. Rang sogar vor Nicole Brändli. Durch diese Resultate in den vorderen Rängen wird das aktuelle Jahresklassement vom schweizerischen Radfahrerverband nun auch von Fabienne Sommer angeführt, welche aber dicht gefolgt wird von Emilie Aubry aus dem Baselland.

Frauencup 2006

Seit 1998 wird von Ernst Kobel und der IG-Radsport aus dem Emmental ein Schweizer Frauencup in den Kategorien FA und FB ausgetragen. Dabei zählen dieses Jahr insgesamt sechs Radrennen, die gewertet werden. Die Strassen-SM in Aarau Ende Juni wird sicherlich ein Höhepunkt werden. Die IG-Radsport will mit dem Frauencup die Nachwuchsdamen für den Radsport fördern. Dass es dabei um mehr als nichts geht zeigt der erste Preis, welcher Ende Oktober an der Siegerehrung vergeben wird: Es ist ein Vertrag beim Schweizer Damen Profiteam Univega, welchem auch die aktuelle Zeitfahren Weltmeisterin Karin Thürig angehört. Das erste zum Frauencup 2006 zählende Rennen stand dann am Samstag 20. Mai auf dem Programm. Mit einem Solosieg sicherte sich Fabienne Sommer die Führung im Cupklassement. Sandra Weiss wurde auf dem achten Schlussrang klassiert und ihre Zwillingsschwester Martina holte sich zusätzlich zum 9. Rang auch noch das Bergpreisklassement.

Gute Resultate für die Nachwuchs-Rennfahrerinnen aus der Region Weiterlesen »

Nach oben scrollen