2007

Die Leiterausbildung ist der Hauptpfeiler von J+S

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2007-03-04T19:56:00

Im Swiss-Cycling Journal 2/2007 vom Monat Februar hat Roland Richner, der Fachleiter des Bereiches Radsport beim Baspo, einen lesenswerten Bericht über die Jugend+Sport Aktivitäten verfasst. Der Titel dieses Newsbeitrages ist ein Zitat aus dem Bericht, weil ich diesen Satz absolut pasend finde: „Die Leiterausbildung ist der Hauptpfeiler von J+S“

Im Jahr 2006 haben insgesamt 530 Teilnehmer die J+S Leiterkurse besucht , was seit der Einführung von J+S im Jahr 1972 einen absoluten Höhepunkt darstellt (Anmerkung: Stimmt nicht ganz, da ich selber ja insgesamt 4 Kurse belegt habe). Mit interessanten Zahlen aus der Statistik kann auch ein Zusammenhang zwischen verfügbaren Leitern, Angeboten und Teilnehmern gemacht werden. Damit auch weiterhin möglichst viele J+S Leiter ausgebildet werden können, ist gleich auch das 20 Angebote umfassende Kursprogramm angefangen vom Leiter Grundkurs bis zu Eignungsabklärung abgedruckt.

Die Bilder des Berichts stammen übrigens von der RNWF Aargau Nord Velo-Olympiade im September 2006 in Sulz!

Download des Berichtes:

Die Leiterausbildung ist der Hauptpfeiler von J+S Weiterlesen »

Jungradler Sulz starten Sommertraining

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2007-02-25T21:45:00

Rennvelofahrer Nachwuchs starten Sommertraining

Sulzer Jungradler treten nicht an Ort


SULZ/rks. Trotz des milden Winters waren die Rennvelos im Velokeller der Jungradler in Sulz verstaut. Den Winter überbrückten die Velofahrer mit Koodinations- und Konditionstraining sowie mit Moutainbiken. Doch mit dem Veloeinstellen letzten Samstag hat die Strassenvelosaison nun begonnen.

Fragt man die 18 Buben und Mädchen der Jungradler Sulz im Alter von 8 bis 15 Jahren, so hätten sie die Sommersaison am liebsten schon viel früher eröffnet. Dort wo etwas geht, wo sich etwas bewegt ist es umso interessanter mitzumachen, da bietet sich der Radsport sei es mit MTB oder Rennvelo bestens an. Natürlich ist auch im Wintertraining einiges gegangen. Nebst Konditionstraining mit Laufen oder Spielen wurden gezielt auch koordinative Fähigkeiten wie Orientierung, Differenzierung, Reaktion, Gleichgewicht und Rhythmisierung geübt. Alles wichtige Grundlagen für ein möglichst interessantes Sommerprogramm.

Dass die Jungradler nicht vor Ort treten, sind die J+S Leiter zuständig. Ab nun wird wieder jeden Samstagnachmittag ein Jungradlertraining angeboten. Treffpunkt jeweils 13.30 Uhr, ab 31. März 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr. Dort wird auf spielerische Art und Weise die Beherrschung des Fahrrades erlernt. Auch der sichere Umgang im Strassenverkehr oder das fahren in der Gruppe müssen gelernt und geübt werden. Alles Voraussetzungen um an den Schülerrennen der Schweizer Schülermeisterschaft gut abschneiden zu können. Im reichhaltigen Jahresprogramm stehen nebst den Cup-Rennen für die Schülermeisterschaft auch der Besuch des Brugger Mitwochabendrennens oder des Fricktaler-Cups, einer polysportiven Rennserie des SRB Fricktal. Als Höhepunkt gilt aber bei den Kindern ganz klar die Dreitagestour bei Ferienbeginn im Sommer. Dieses Lager führt die Jungradler dieses Jahr ins Toggenburg, natürlich alles mit dem Rennvelo zurückgelegt.

Angebot für Schnuppertrainings
Neu bieten die Jungradlerleiter spezielle Schnuppertrainings für Buben und Mädchen mit Jahrgängen 99-93 aus der Region an. Dazu werden gratis Leihweise Kleider, Rennschuhe und ein passendes Rennvelo abgegeben, lediglich der Helm muss selber mitgebracht werden. Anmelden kann man sich dazu beim Leiter Roger Kalt, Tel. 079/733 85 13 oder im Internet auf http://jungradler.rvsulz.ch.

Opens internal link in current windowLink zum Jahresprogramm 2007 der Jungradler.

Impressionen vom Veloeinstellen


Valentin (U11) und Antonia (U13) auf der Rolle.


Platzknappheit: Der Velokeller ist voll!


Das rot-gelbe Rennvelo für Tanja (U13) wird von Claudia eingestellt.


Sandra, eines von drei U13 Mädchen mit ihrem neuen Rennvelo.


Stefan: Meister im Zentrieren.


Oskar und Felix regeln die Schuh- und Kleiderabgabe.


Severein (U13)  mit erhält zum ersten mal ein Rennvelo.


Stefan muss den Lenker verstellen.


Schuhplatten Montage…


Kaffee und Nussgipfel für Eltern stehen ebenfalls bereit.


8 Bar zu pumpen ist für Fabian und Cyrill kein leichtes Unterfangen.


Velo für den Jüngsten: Cyrill Steinacher, Jg. 99 (U11)

Jungradler Sulz starten Sommertraining Weiterlesen »

Jungradler und RV Mitglieder haben ihr Wintertraining beendet

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2007-02-21T21:55:00

Diesen Dienstag 20. März ist nicht nur die Fasnacht zuende gegangen, nein auch die Rennfahrer und restlichen Hobbysportler vom RV Sulz haben ihr Wintertraining abgeschlossen. Seit dem Oktober 2006 Stand jeweils jeden Dienstag von 19:00 bis 20:30 Uhr ein Hallen-Konditionstraining mit Gymnasik, Circuits und Spielen auf dem Programm. Danach fand jeweils noch ein Lauftraining draussen statt. Ebenso fand jeden Donnerstag draussen ein Lauftraining statt.

Die J+S Leiter Felix Obrist und Roger Weiss konnten doch sehr konstant über das ganze Winterhalbjahr durchschnittlich zwischen 10 und 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüssen. Die Turnhalle wird nun saniert – wann genau wir also wieder ein die neue Halle dürfen steht momentan noch in den Sternen… doch zuerst kommt der Sommer!

Nun geht es mit einen Zwischenprogramm weiter: Vorerst trifft man sich Dienstags und Donnerstags um 18:30 Uhr mit MTB Training in Rheinsulz. Ende März findet ja in Zeihen das MTB Rennen des Fricktaler Cups statt. Dazu werden wir am Samstag Nachmittag des 10. März ein kleines Trainingsrennen für Rennfahrer, Aktive und Jungradler durchführen.

Auch die Jungradler, welche auch seit Oktober 2006 jeden Mittwoch von 17:30 bis 19:15 Uhr ihr Wintertraining in der Turnhalle oder Draussen absoliverten „feierten“ mit einer letzten Spielstunde den Beginn des Sommerhalbjahres. Nächsten Samstag geht es nämlich für sie schon los. Beim Veloeinstellen erhalten alle ihr angepasstes Rennvelo und die Kleider dazu.

Impressionen vom RV Training Dienstags


Diese Schuhe haben beim Wintertraining arg gelitten!


Spiele…


Stretching nach der Belastung gehört auch dazu.


Bingo !


Vielen Dank für Euren Leitereinsatz !!!

Jungradler und RV Mitglieder haben ihr Wintertraining beendet Weiterlesen »

Rennfahrer-Lotto 2007, ein voller Erfolg

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2007-02-11T21:25:00

Das Rennfahrerlotto 2007 ist wieder vorbei. Hier ein herzliches Dankeschön an alle Besucherinnen und Besucher, welche sicher viele schöne Preise mit nach Hause nehmen durften.

Ein genauso grosser Dank an alle Helfer: Rennfahrerinnen und Rennfahrer, ehemalige Rennfahrer und Vereinsmitglieder und vor allem an Hansruedi Weiss, welcher für den Bereich Preiseinkauf und Ablaufplan verantwortlich war.

Impressionen

„Damit wir nächstes Jahr wieder wissen, wo genau wir gestanden sind und was wir gemacht haben, haben wir einige Fotos geschossen!“


Aufstellen am Samstagmorgen.


Von der Turnhalle werden zusätzliche Tische und Stühle benötigt.


Aufbau des Preisegestelles: Ein klarer Fall für Oskar.


Hansruedi bringt die Preise…


…und gibt auch gleich Anweisungen wo was hinkommt.


Nun gilts ernst: Martina beim Kartenverkauf.


Die Jetons werden gezählt.


Hannes und Roger sind am Sonntag für die Preisverteilung zuständig.


Andi als Restaurantspeaker im Einsatz am Sonntag.


Wer interessiert sich für alle gezogenen Zahlen? Roger hat sie aufgeschrieben.


Auch Marc als ehemaliger Rennfahrer hat beim Kartenverkauf mitgeholfen.


Roger mit dem Jungradlerpokal der RSS Meisterschaft 2005.

Rennfahrer-Lotto 2007, ein voller Erfolg Weiterlesen »

Rennfahrer-Lotto am 10./11. Februar im Rest. Stalden

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2007-02-04T17:29:00

Wir freuen uns, dass wir dieses Wochenende wieder unser Rennfahrerlotto durchführen können. Der ganze Reingewinn wird für die Nachwuchsförderung des RV Helvetia Sulz eingesetzt.

Deshalb hoffen wir , dass Sie als Freunde und Gönner unserer Rennfahrer unsere Gäste sein werden. Nicht vergessen möchten wir auch unsere Lottofreunde aus Nah und Fern , Sie alle begrüssen wir gerne, am 10. und 11. Februar 2007 im Restaurant Stalden Sulz. Mit unserem bekannt schönen Gabentempel möchten wir Sie auch dieses Jahr verwöhnen, Sie haben die Möglichkeit viele Früchtekörbe, Haushaltsaparate, Goldvreneli, Radios, Schinken, Schüfeli, Speckseiten, Sportartikel und viele weitere Superpreise zu gewinnen. Der Spielbeginn ist am Samstag um 19:45 Uhr am Sonntag um 14:00 Uhr, die erste Spielrunde ist jeweils für alle Besucher Gratis. Falls Sie uns letzes Jahr schon besucht und eine Einladungskarte per Post zugeschickt bekommen haben, so können Sie mit dieser Karte ebenfalls in einer Runde gratis mitspielen.

Die Betreuer und Rennfahrerinnen und Rennfahrer des RV Sulz  möchten schon im voraus allen Besuchern, Spielern, Gönner und Helfer bestens danken und viel Glück im Spiel wünschen.

Rennfahrer-Lotto am 10./11. Februar im Rest. Stalden Weiterlesen »

SUVA: Fr. 20.- Rabatt auf Velohelme

Beitrag von Urs Weiss, publiziert am 2007-01-29T20:51:00

Für unsere Jungradler, Rennfahrer und Hobbyfahrer: Die Suva bringt eine neue Velohelmkampagne. Ihr bekommt Fr. 20.- zurückvergütet beim Kauf eines neuen Helmes.

Die bfu und die Suva setzen sich deshalb weiterhin für das Velohelmtragen ein und offeriert vom 1. April bis 30. April 2007 – solange Vorrat – allen Velofahrenden eine Rückvergütung von Fr. 20.– beim Kauf eines Velohelms (mitfinanziert vom Fonds für Verkehrssicherheit FVS). Die Rückvergütungen werden in der Reihenfolge des Eingangs der Helmbons ausbezahlt. Sämtliche Unterlagen können über Internet unter www.velohelm.ch  ausgedruckt oder mit einem frankierten und adressierten Antwortkuvert (C5) bei folgender Adresse bestellt werden: bfu, Velohelmkampagne, Laupenstrasse 11, 3008 Bern. Das Angebot gilt nur für Helme, die mit der Normenangabe EN 1078 versehen sind.

Initiates file downloadDownload des Antragsformulars, dieses beim Kauf dem Velohändler vorlegen und dann einsenden.

SUVA: Fr. 20.- Rabatt auf Velohelme Weiterlesen »

Bericht über die Nagelschmiede in der NFZ

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2007-01-28T17:32:00

(c) 26.1.2007, NFZ

Über 300 Besucher im 2006

Sulzer Nagelschmiede wird rege besucht

SULZ. Im 2006 wurde die Sulzer Nagelschmiede von rund 300 Personen besucht, ohne jene, die sich während der Sulzer Expo für dieses alte Handwerk interessierten. Dazu gehörten u.a. das Schweizer Fernsehen, Lehrer und für April 2007 haben sich bereits Pensionierte des Zeughauses Brugg angemeldet. im 2006 wurden – in der Zeit vom 25. Januar bis 10. September – mehrere Besuchergruppen in der Sulzer Nagelschmiede empfangen und Vorführungen durchgeführt. Auch für die Fernsehsendung „Fensterplatz“ wurde in der Nagelschiede ein Beitrag aufgenommen.

Leben im Aargau: Weiterbildungskurs für Lehrer
Diese Gruppen waren sehr unterschiedlich zusammengesetzt: vom Klassentreffen über Kaderausflug einer Bank, Oldtimerausfahrt usw. Speziell zu erwähnen ist die Lehrergruppe von 24 Personen, welche anlässlich eines Lehrerweiterbildungskurses (Leben im Aargau) die Nagelschmiede besucht hat. Natürlich war die Nagelschmiede während der Sulzer Expo ebenfalls in Betrieb und das Nageln wurde an dieser Veranstaltung gezeigt, wobei vielen Besuchern das Nagelschmiedehandwerk vergeführt werden konnte.

Jedes Jahr zwischen 200 und 300 Besucher
Insgesamt wurde die Nagelschmiede im Jahre 2006 von rund 300 Personen besucht, ohne die Expo 06. Seit mehreren Jahren hat sich die Besucherzahl zwischen 200 und 300 eingependelt. Ende April 2007 besuchen pensionierte Herren vom Zeughaus Brugg die Naglervorführungen.
Die Vertreter der Tragerorganisation, die Talschützen, Radfahrerverein und der Gewerbeverein Sulz setzen alles daran, dass das Nagelschmiedehandwerk weiter gepflegt wird und dieses kulturelle Erbe im Dorf erhalten bleibt. Kürzlich luden sie die Verantwortlichen und Nagler zu einem gemütlichen Abend als „Dankeschön“ für die vielen Einsätze zum Wohle der Naglerei in den Gewölbekeller von Urs Weiss ein.
Die Trägerschaft Nagelschmiede Sulz ist verantwortlich für den Betrieb und Unterhalt der Nagelschmiede Sulz. Ein Verwortlicher des Leitungsteams nimmt die Anmeldungen für Vorführungen entgegen, bietet Nagler auf und ist für die Präsentation des jeweiligen Anlasses verantwortlich. Die Besuchergruppen werden begrüsst und in einem Referat in den Ursprung und die Geschichte der Nagelschmiede eingeführt, während in der Regel zwei Nagler aktiv am Amboss stehen und die Nägel herstellen.
Obwohl bekannt ist, dass die Nagelschmiede existiert, längjährige Betreuer die Verantstaltungen koordinieren, ist doch der Öffentlichkeit wenig bekannt, wie rege diese Nagelschmiede besucht wird.

Download Fernsehsendung SF Fensterplatz: Nagelschmiede, 70 MB

Bericht über die Nagelschmiede in der NFZ Weiterlesen »

DV des Regionalverbandes SRB Fricktal mit Ehrungen

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2007-01-24T22:35:00

Die diesjährige 70. Delegiertenversammlung des SRB Fricktal fand im Clublokal des VMC Schupfahrt statt. Vom RV waren der Präsident Johannes Stohler, der Vizepräsident und JR-Leiter Oskar Schraner, der JR-Leiter Roger Kalt, Fabienne Sommer als Rennfahrerin und Walter Steinacher als Veteranenobmann dabei.

Eines der Traktanden, das behandelt wurde, waren die Ehrungen. Dies der Grund für die Anwesenheit von Antonia und Victoria Schraner von den Jungradlern. Antonia wurde 2006 in der Kategorie U13 Schweizer Schülermeisterin, Victoria bei der Kategorie U15 Zweite in der Schülermeisterschaft. Und bei den Frauen-B wurde Fabienne Sommer Doppelschweizermeisterin im Zeitfahren und im Strassenrennen.

Weiter durften auch die Gansinger SJR Radsportschule für die gewonnene Mannschaftswertung, sowie Reto Jappert (U15) und Sven Jappert (U13) als Schweizer Schülermeister und Simon Siegenthaler für den 2. Rang (U15) geehrt werden.

Impressionen

Victoria, Fabienne und Antonia durften Blumensträusse vom SRB Fricktal für ihre Leistungen im Jahr 2006 entgegennehmen.


Kunstwerk Nr. I


…und Kunstwerk Nr. II

DV des Regionalverbandes SRB Fricktal mit Ehrungen Weiterlesen »

Rennfahrer Wintertraining bald zu Ende

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2007-01-23T21:37:00

Das RV+Rennfahrer Wintertraining geht schon bald wieder zu Ende. Im Februar starten wir in den letzten „Wintermonat“ und beginnen ab dem Donnerstag 1. Februar mit Mountainbike Training anstatt Laufen. Treffpunkt ist 19:00 Uhr in Rheinsulz (Licht vorne und hinten nicht vergessen).

Bis und mit Dienstag 20. Februar 2007 werden wir um 19:00 – 20:30 Uhr das Hallentraining machen und anschliessend ein Lauftraining absoliveren.

Die Rennfahrerinnen und Rennfahrer treffen sich nicht nur in den Trainings, sondern haben am Mittwoch 7. Februar 2007 um 19:00 Uhr im Restaurant Krone einen 1. Rennhock zusammen mit den Eltern und den Betreueren und J+S Leitern der Sportkommission.

Die genauen Daten findest Du beim Opens internal link in current windowLink zum Trainingsprogramm.

Rennfahrer Wintertraining bald zu Ende Weiterlesen »

RV + Jungradler Sulz in der Internetzeitung www.fricktal24.ch

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2007-01-22T11:32:00

Link zur Hauptseite: www.fricktal24.ch Opens external link in new windowDirekter Link zum Artikel.

Der Radfahrerverein Helvetia Sulz

Von: Pierre Sanglier

Der Radfahrerverein Sulz wurde im Jahre 1909 gegründet und zählt zu den aktivsten Veloclub des ganzen Landes. Nebst dem eigentlichen Sportangebot zur Nachwuchsförderung der Schüler und Jugendlichen wird auch den Hobbyfahrern und älteren Mitgliedern ein abwechslungsreiches Programm angeboten.

Radrennverein Sulz  
In der Sportabteilung des im Jahre 1909 gegründeten Vereins werden die Jugendlichen, die Radrennen in höheren Kategorien (also keine Jungradler) bestreiten wollen, optimal betreut, gefördert und trainiert. Im Gegensatz zu den Jungradlern geht es hier mehr um gezieltes Hinarbeiten auf Leistung. Dabei sollen die Rennfahrerinnen und Rennfahrer optimal begleitet aber auch zur Selbständigkeit, Disziplin und Eigenverantwortung erzogen werden.  

Zur Zeit zählt der Verein 95 Mitglieder, die mindestens 15 Jahre alt sind. Diese sind wie folgt aufgeteilt: 9 lizenzierte Rennfahrer/Innen, 15 aktive Hobbyfahrer und etwa 15 Hobbyfahrer, die älter als 35 Jahre sind. Das Faszinierende an der Sportart ist, dass jedermann verschiedene Disziplinen fahren kann. Man ist zudem viel unterwegs und natürlich viel in der Natur.  

Da der Radsport zu einem der teuren Sport zählt, hat sich der RV Sulz etwas tolles einfallen lassen: Die Jungradler besitzen 25 vereinseigene kleine Rennvelos in allen Kindergrössen. Da die Kinder im Alter zwischen 8 und 14 Jahren immer noch im Wachstum sind, ist es natürlich nicht sinnvoll, eigene Rennvelos zu kaufen. Gegen einen kleinen Beitrag pro Jahr werden die Velos vom Verein zur Verfügung gestellt und jeweils auch auf die Fahrtauglichkeit geprüft.  
Jungradler und deren Ziele 
„Der Weg ist das Ziel!“ Nach diesem Motto werden die jungen Rennfahrer von den Jungradlern bis zum Ende der Nachwuchskategorien gezielt zur Selbstständigkeit geführt. Durch eine regionale Zusammenarbeit mit Nachbarvereinen ist auch garantiert, dass immer eine ganze Gruppe von Jugendlichen zusammen mit einem gefüllten Vereinsbus an die Radrennen gehen und dort auch optimal betreut werden kann.  

Die Anzahl der Jungradler steht zur Zeit bei ca. 20 Kindern zwischen 8 und 14 Jahren, die von 4 Hauptleitern und 3 Hilfsleiter, die jeweils die J+S Ausbildung absolviert haben, betreut werden. Für ein derart kleines Dorf, wie es Sulz ist, ist das sehr beachtlich!  

Bei den Jungradlern steht aber nicht unbedingt die Leistung im Rennen an vorderster Front. Die Trainings werden polysportiv abgehalten. Übrigens sind alle Interessierten herzlich willkommen, ein Probetraining mal zu absolvieren. Die Jungradler-Abteilung ist noch nicht ganz so alt wie der Verein: dieser wurde im 1974 gegründet. Man wollte dabei den Jungen vom Dorf und den angrenzendem Gemeinden die Chance geben, ein Angebot für Nachwuchs-Velofahrer zu haben. Dabei ist die Ausbildung vielfältig: Es werden Disziplinen wie Fahrtechnik, koordinative Fähigkeiten, Geschicklichkeit auf dem Velo und Verkehrstheorie geübt.  

Der sogenannte Schweizer Schülercup, um welchen die Jungradler jedes Jahr kämpfen, beinhaltet denn auch folgende drei Komponenten: Rennfahren, Klötzliparcours und allgemeine Verkehrsfragen. Also auch bereits hier wird eine gewisse Verkehrssicherheit gross geschrieben. Dabei muss ein Jungradler sechs Rennen absolvieren während einer Saison und zu seiner Einzelwertung werden die besten vier zur Wertung gezählt…Ein schlechter Tag kann man also durchaus verkraften! Für die Mannschaftswertung werden aber sämtliche sechs Resultate jedes Einzelnen in die Wertung genommen.Total nehmen rund 30-40 Teilnehmer an einer solchen Schülermeisterschaft teil.  

Trainiert wird jeweils einmal wöchentlich, wobei das Sommertraining ganz klar favorisiert wird, da man draussen auf dem Velo sein kann. Dort trifft man sich jden Samstag auf dem Turnhallenplatz in Sulz und das Jungradlertraining dauert von 16.30 bis 18.00 Uhr. Trotz allem muss auch im Winter trainiert werden, damit man den Anschluss an die Konkurrenz nicht verliert. Dabei werden die Grundlagen für eine gewisse Ausdauer geschaffen.  

Am beliebtesten bei den Jungradlern ist dabei die 3-Tages-Tour, wo bei der Hin- und Rückfahrt über 120 Kilometer mit dem Velo zurückgelegt werden.  

Die grössten Erfolge  
Wie bereits am Anfang des Berichtes erwähnt, gehört der Radrennverein Sulz zu einem der aktivsten Vereine: der Verein war schon immer in der gezielten Förderung des Damenrennsportes tätig. So sind früher die bekannten Elitefahrerin Hanni Weiss oder Antonia Mahtis oder Cornelia Weiss in den rot-gelben Vereinsfarben des RV Sulz gestartet. Daher ist die sehr erfreuliche aktuelle Situation bei den Frauen-B-Nachwuchsfahrerinnen nicht überraschend eingetreten: In ihren Reihen fährt unter anderem Fabienne Sommer. Die in Remigen wohnhafte Schülerin der Sportkanti Aarau gehört seit dem 2005 dem Kader der Nationalmannschaft an. Im letzen Jahr wurde Sie sowohl Schweizer Meisterin auf der Strasse als auch im Zeitfahren.  Die Schweizer Meisterschaft, die dieses Jahr in Brugg am 2. Juli stattfinden wird, ist dann auch eines der grossen Ziele der erfolgshungrigen Athletin. 

Auch bei den Herren kann der RV Sulz eine schöne Erfolgsbilanz mit Nachwuchsfahrern der Kategorien U 17 und U 19 vorweisen.  

Der grösste Vereinserfolg, so Roger Kalt, sei in den 80-er Jahren eingetreten. Dort hätte man Beat Schumacher – in seinen Reihen gehabt und dieser ist Quer-Weltmeister bei den Junioren geworden.  

Wie man den Zeilen entnehmen kann, ist der RV Sulz nicht nur sehr engagiert, sondern auch sehr erfolgreich, was die enorme Arbeit der sechsköpfigen Sportkommission nicht wegnimmt, doch ein wenig leichter lassen sich die Arbeiten bei derartigen Erfolgen durchaus erledigen.  

Die nächsten Events  
Wer sich die Radsportler mal live an einem Rennen ansehen möchte, hat in diesem Jahr verschiedene Möglichkeiten. So findet über das ganze Jahr verteilt die regionale Rennserie des Fricktaler Cups mit einem Lauf in Wittnau, je einem MTB-Rennen in Zeihen und Zeiningen, dem Bergrennen in Sulz und einem Rundstreckenrennen in Kaisten statt.  

Zudem nehmen die Jungradler der Kategorien U 11 (6 Runden) resp. der U13/U15 (10 Runden) jeweils am Mittwoch in den Sommermonaten im Brugger Schachen auf einem 1-Kilometer-Rundkurs an Trainingsrennen teil. So können die Jungendlichen bereits etwas Rennluft schnuppern und das Interessante an der ganzen Geschichte ist, dass man diesen Rundkurs von der Tribüne aus gut überblicken kann. Ein schöner Vorteil für alle Schaulustigen, aber auch für die Trainer…  

Wer den Verein etwas finanziell unterstützen möchte, kann dies bereits am Wochenende vom 10./11. Februar 2007 tun: dann findet der Lottomatch des Vereins im Restaurant Stalden in Sulz statt.

RV + Jungradler Sulz in der Internetzeitung www.fricktal24.ch Weiterlesen »

Nach oben scrollen