Sport

Der frische Aargauer Meister Cyrill Steinacher gewinnt auch das Vereinsbergrennen

Text von Lukas Zumsteg

Der Radfahrerverein „Helvetia“ Sulz hat zusammen mit dem eingeladenen Nachbarsverein VMC Gansingen nach den besten vereinsinternen Bergfahrern gesucht. Bei tollem Sommerwetter wurde in zwei Kategorien gestartet. Das Feld der Aktiven Rennfahrer und Hobbyfahrer/Innen startete in Rheinsulz talaufwärts nach Sulz und hoch zum Weiler Schlatt. Dabei mussten auf 4.1 km Distanz 214 Höhenmeter überwunden werden. Bereits kurz nach dem Start attackierte Jonas Stäuble und machte
das Rennen von Beginn weg schnell. Nach dem Abzweiger von Bütz in Richtung Schlatt selektioniert die Schlussteigung, spittete das Fahrerfeld auf. Der Tagessieg musste dennoch mit einem Schlusssprint unter dem Sulzer Cyrill Steinacher und dem Gansinger Nicola Zumsteg ausgefochten werden. Dabei erwies sich der in der Vorwoche als neuer Aargauer Strassenrennradmeister ausgezeichnete Steinacher als der Endschnellere und sicherte sich mit einer Fahrzeit von exakt 10:00 Minuten den Tagessieg. Nach dem zweitplatzierten Zumsteg erreichte Louis Munk den dritten Rang.


Bei den Jungradlern, welche jeweils ab Bütz starten, Gewann der U11 Fahrer Leandro Flückiger vor Theo Hellriegel und Henrik Held. Alle Fahrer liessen sich auf Schlatt von Vereins- und Familienmitgliedern an der Strecke motivieren und konnten direkt anschliessend den Rennabend bei einem kleinen Umtrunk und schönem Sonnenuntergang gemeinsam geniessen.

Bilder:
1) Sieger der Aktiven: Cyrill Steinacher vor Nicola Zumsteg und Louis Munk
2) Sieger der Jungradler: Leandro Flückiger vor Theo Hellriegel und Henrik Held

„Klassiker“-Tour des RV Helvatia Sulz zum Rheinfall nach Schaffhausen

Die Mutigen erreichten den Rheinfall in Schaffhausen

Wie die Jungradler und Rennfahrer sind auch die aktiven Hobbyfahrer des Radfahrerverein „Helvetia“ Sulz erfolgreich in die Saison 2023 gestartet. Seit Anfangs März wurden bereits fünf gemeinsame Sonntagstouren gefahren. Traditionsgemäss stellt sich als „Klassiker“ jeweils die Fahrt am Karfreitag zum Rheinfall dar. Da die Wettervorhersage bei tiefen Temperaturen auch verbreitet Niederschläge ankündete, braucht es harten Willen und etwas Mut, um die 150 km Tour anzugehen. Doch entgegen dem Wetterbericht erfolgte die Fahrt von Sulz via Zurzach, Eglisau und Marthalen nach Schaffhausen zum Rheinfall bei trockener Witterung. Nach einem Mittagshalt und dem obligaten Gruppenfoto führte die Rückfahrt via Schleitheim, Hallauer Rebberg durchs Klettgau nach Waldshut und zurück nach Sulz. Die prognostizierten Niederschläge setzten zum Glück erst auf den letzten Kilometern ein. Für viele der Teilnehmer war es die erste gefahrene Langdistanz in der aktuellen Saison. Auch wenn die Müdigkeit danach spürbar war – der Formaufbau für kommende Ausfahrten ist dadurch garantiert!

Berich von Lukas Zumsteg, Präsident, RV „Helvetia“ Sulz

Regenradar am Morgen.

Link zum Tourenprogramm: https://touren.rvsulz.ch/

Ausschreibung zur Velotour der Hobbyfahrer und Senioren 2023

Die diesjährige Tour wird wiederum von Marcel Obrist organisiert und sie führt von Sulz über das Emmental nach Thun (1. Nacht). Dann geht es entlang dem Thuner- und Brienzersee über den Sustenpass nach Altdorf (2. Nacht). Schliesslich die Rückfahrt am dritten Tag von Altdorf nach Sulz.

Anmeldung bis am 14.05.2023 an Marcel Obrist. Die Tour ist offen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch nicht Vereinsmitglieder.

Ausschreibung: Link

RV_Sulz_Velotour_Hobbyfahrer_2023

Cyrill Steinacher ist Schweizermeister im Team-Sprint

Der Team-Sprint ist eine reine Bahnradsport-Sache und wird je nach Rennbahn über unterschiedliche Distanzen gefahren. Der Wettbewerb in auf der offenen Rennbahn in Oerlikon führt über eine Distanz von 1 km Lönge, wobei jeweils drei Fahrer je eine Runde mit möglichst hoher Geschwindigkeit zurückzulegen haben. 

Im Trio-Team zusammen mit Noah Obrist (RMV Cham-Hagedorn) und Selina Witzig (VC Diessenhofen) bestritt der Sulzer Cyrill Steinacher einen exzellenten Wettkampf. In einer Zeit von 1:11:399 hat sich das Trio – Teamname Track Team BE electric RV Zürich – vor den Teams der Trainingsstützpunkte Zürich Oberland und Mittelland durchgesetzt und den Schweizermeistertitel erkämpft.

Der RV „Helvetia“ Sulz gratuliert dem Trio zu Meisterschaftsgold und ist stolz darauf, dass mit Cyrill „ein weiterer aus den eigenen Reihen“ Edelmetall anlässlich von Schweizermeisterschaften gewinnen konnte.

Glanzleistungen von Fabian Weiss anlässlich den Weltmeisterschaften in Australien

Fabian Weiss hat bei seinen beiden U23-Weltmeisterschaftsrennen im Australischen Wollongong zwei mal Top-Leistungen abgeliefert.

Vergangenen Montag startet er mit dem Zeitfahren seine Titelkämpfe. Er teilte sich das Rennen sehr gut ein und erreichte im Kampf gegen die Uhr den sensationellen 12 Rang.

Am Freitag folgte mit dem 170 km langen und über 10 Runden führenden Kurs das Strassenrennen. Im Regenrennen fand Fabian bereits in der ersten Runde Unterschlupf in der Spitzengruppe, welche während rund 120 km das Rennen in der Front dominierte. Unter den harten witterlichen Bedingungen und einer bis zu 14% steilen Steigung zerriss das Fahrerfeld. Der Sieg machte eine 15 Fahrer starke Gruppe unter sich aus, während Fabian in einer sich dahinter gebildeten Gruppe den 37. Rang einfuhr. Dass von den 130 gestarteten Fahrern lediglich 70 Fahrer klassiert wurden, zeigt, wie selektiv das Rennen war.

Fabian, wir gratulieren dir herzlich zu deinen Super-Leistungen in den beiden Weltmeisterschaftsrennen. Nehme die wertvollen Erfahrungen mit auf deinen weiteren Weg und lasse es erneut krachen!

​​​​​​​Deine Vereinskollegen/Innen

Fabian Weiss besticht durch internationale Top-Leistungen und erkämpft sich das Ticket zu den Weltmeisterschaften in Australien

Fabian Weiss darf auf eine bisher erfolgreichen U23-Strassensaison zurückblicken. Diese erlebte nach dem SM-Titel und dem 4. Rang an den Europameisterschaften jeweils im Einzelzeitfahren, vergangene Woche mit der Teilnahme an der Tour de l’Avenir U23 (Tour de France der Nachwuchsfahrer) einen weiteren Höhepunkt.

In den ersten Etappen jeweils durch unverschuldete Stürze oder Defekte ausgebremst, konnte Fabian ab der 4. Etappe sein Können unter Beweis stellen. So fuhr er zusammen mit seinen schweizer Teamkollegen einen beachtlichen 12. Rang im Mannschaftszeitfahren heraus. Die letzten drei Etappen waren die härtesten und endeten jeweils mit einer Bergankunft. Dabei war er zum einen ein guter Helfer für den Teamleader, konnte selber auch gute Resultate herausfahren.

Im Endklassement belegte er nach 9 Etappen den tollen 50. Rang von 75 klassierten Fahrern. Wie schwer die Rundfahrt war, zeigt, dass von den am ersten Tag gestarteten 165 Fahrer noch deren 75 übrig blieben.

Der bisherige Saisonverlauf und auch das gute Abschneiden an der Tour de l’Avenir überzeugten den Nationaltrainer. Und so kam es, dass Fabian für die vom 18.-25. September im australischen Wollongong stattfindenden Strassen-Weltmeisterschaften selektioniert wurde. An diesen bestreitet er jeweils in der U23 Kategorie das Einzelzeitfahren (19.September)  und das Strassenrennen (23. September).


Wir gratulieren Fabian zu seinen Erfolgen und der Selektion zur Strassen-WM ganz herzlich und wünschen ihm jetzt schon ganz viel Glück und Erfolg an den Titelkämpfen!

Eindrückliche Erlebnisse auf der Fernfahrt von Sulz nach Koper (Slovenien)

Die mit 12 Fahrern und 2 Betreuern unternommene Fernfahrt von Sulz nach Koper lässt sich wie folgt relativ einfach in Fakten aufzählen: 5 Länder, 8 Tage, 16 Pässe, 1’000 km und 17’000 Höhenmeter. Die gefahrenen Pässe waren: Wolgangpass, Flüelapass, Ofenpass, Umbrailpass, Passo Pinei, Sellajoch, Passo Pordoi, Passo di Falzarego, Passo Tre Croci, Col Sant Angelo, Tre Cime di Laveredo, Kartritschersattel, Wurzenpass, Vrsicpass und Mangartpass.

Die Erfahrungen und Eindrücke, welche die Teilnehmer/Innen sammelten, sind jedoch kaum in Worte zu fassen. Die Fahrt durch die Alpen, Dolomiten und Julischen Alpen bedeutete teils innert einzelner Stunden Temperaturunterschiede von der Passhöhe mit wenigen Grad über Null runter ins Tal von teils über 30°C. Die Berge präsentierten sich im Alpenraum wie für uns gewohnt, die Dolomiten begeisterten durch ihre „in die Landschaft gestellten Spitzen“ und die Julischen Alpen durch eine Art Mix aus Alpen und Dolomiten, jedoch nur gering besiedelt mit viel Natur und Wäldern, wo Bärenpopulationen leben. Je mehr ostwärts gefahren wurde, umso stärker kam die Abnahme der Kaufkraft zum Tragen. Obwohl jedoch z.B. das Essen günstiger wurde, an Qualität und Service hat es nie gefehlt. Ausser auf der Start- und Schlussetappe durften die Tagesetappen unter besten Wetterbedinungen gefahren werden, die wenigen Regenkilometer waren da gut zu verkraften. Angekommen am Zielort in Koper gönnte sich die ganze Truppe bei Einfahrt in den Hafen ein lokales Bier – und ein paar Teilnehmer genossen in den Rennhosen ein Bad im Meer. Mit den Begleitbussen ging es in einer Tagesfahrt zurück nach Sulz und für viele tags darauf zur Arbeit. Die vielen Eindrücke der Fernfahrt werden in den Köpfen der Teilnehmer/In bleiben und die Zeit um gemeinsam die Erlebnisse zu teilen und wieder aufzuleben wird es bei kommenden Veranstalungen mit dem RV Sulz bestimmt geben!

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Sandra Weiss, welche die Fernfahrt tadellos organisierte sowie an die beiden Busfahrer Edi und Werner, welche unser Gepäck jeweils in die Hotels transportierten.

Erlebnisreiche Dreitagestour der Jungradler nach Beatenberg

Die Dreitagestour der Jungradler Sulz-Gansingen stellt seit vielen Jahren zu Beginn der Sommerferien den Saisonhöhepunkt des Jungradler-Jahresprogramms dar. Diesmal wurde in Sulz in den Vereinsbus verladen und die Fahrt mit den Rennvelos ab Kölliken gestartet. Der Weg führte ins Emmental, wo in Zollbrück Mittagshalt gemacht wurde. Gestärkt radelten die Jungradler am Nachmittag weiter zum Thunersee und erreichten in Begleitung ihres Leiterstabs nach dem harten Schlussanstieg Beatenberg auf mehr als 1000 m.ü.M. Hier quartierte sich die Gruppe im Lagerhaus ein, von welchem aus ein herrlicher Blick auf den Thunersee und die Alpen als Lohn für die geleisteten Strapazen genossen wurde. Am zweiten Tag besuchten die Jungradler die eindrücklichen Beatushöhlen und badeten im Thunersee. Für die gute Verpflegung sorgte die eigene Küchenmannschaft. Am dritten Tag führte die Heimfahrt via Schallenberg durchs Entlebuch nach Wolhusen und in Richtung Sursee. Während die älteren Jungradler die ganze Strecke mit dem Rennvelo zurücklegten, starteten die jüngeren ab Schangau. Diesmal war Mittagsrast in Schöftland, bevor dann alle via Wildegg und Remigen gemeinsam nach Hause fuhren. Die ganze Tour war wiederum ein grosses Erlebnis. Nicht nur weil Tagesdistanzen von über 170 km zurückgelegt wurden, sondern auch weil lustige Erlebnisse gemacht werden. Diesmal erzählten die Jungradler ihren Eltern bei Ankunft mit einem Grinsen vom Gewitter, welches sie just beim Mittagessen überraschte. Um dennoch einigermassen trocken zu bleiben wurde statt wie gewohnt am Tisch sitzend kurzerhand unter dem Tisch fertig gegessen ;-). Die Leiter freuten sich darüber, dass die Kids Spass hatten und die Tour unfallfrei verlief.

Tolles Festwochenende mit guter Stimmung und sportlichen Top-Wettkämpfen

Das fest der regionalen Biere sowie das Fricktalische Mannschaftszeitfahren wurden bei hervorragendem Wetter durchgeführt. Nach den coronabedingten Unterbrüchen erfreuten sich die Sulzer Dorfbevölkerung sowie die Freunde der lokalen Brauereien am gemütlichen Abend auf dem Festareal der Autombilie Weiss AG. Ein herzliches Dankeschön gilt der Musikgesellschaft Sulz, welche dem Anlass einen schönen musikalischen Rahmen gab. Am Sonntagmorgen starteten dann rund 200 aktive Rennfahrer/Innen in 13 Kategorien ihre Rennen gegen die Uhr. Sie zeigen uns auf der Rollerstrecke spannende Wettkämpfe, Radsport auf höchstem Niveau. Wir vom veranstaltdenen Verein möchten uns an dieser Stelle nicht nur bei den Aktiven, sondern auch bei allen Sponsoren und Helfern bedanken, welche einen reibungslosen Ablauf des Festwochenendes unterstützen. Alle Beteiligten dürfen stolz darauf sein, dem Radsport einen tolle Bühne und damit auch dem Dorf ein tolles öffentliches Schaufenster geboten zu haben.

Ranglisten 2022 siehe Link.

Fricktalisches Mannschaftszeitfahren am 10. Juli in Sulz – über 60 Teams am Start erwartet

Das Wettkampf Format des Mannschaftszeitfahren ist unter Radsportlern als Königsdisziplin bekannt, denn die Leistung ist nicht nur das Resultat der Physis, sondern auch von Fahrtechnik in der Mannschaft sowie der Wahl der richtigen Taktik.

In Sulz werden sich am kommenden Sonntag 10. Juli am gemeinsam vom RV Helvetia Sulz und Swiss Cycling Fricktal organisierten Mannschaftszeitfahren mehr als 200 Athletinnen und Athleten in über 60 Teams und 11 Kategorien gegen die Uhr messen. Es sind Paare sowie 3er und 4er Mannschaften am Start. Nebst den klassischen Kategorien der Renn- und Hobbyfahrer erfreuen sich am Fricktalischen Mannschaftszeitfahren die Kategorien Sie+Er (Paar), Militärradfahrer (Paar) sowie auch die Behindertensportler stehend sowie auch liegend sehr grosser Beliebtheit. Die Rennen finden von 08:30 bis ca. 11:30 Uhr auf dem flachen und ungefähr 30 km langen Rundkurs von Sulz nach Laufenburg, Etzgen, Schwaderloch, Leibstadt und retour nach Sulz statt. Die Strecke bleibt jederzeit für den Verkehr geöffnet und kann mit der notwendigen Vorsicht befahren werden. Lokale Umleitungen beim Start/Ziel Bereich in Sulz sindsignalisiert.

Eingeläutet wird das Radsportwochenende bereits am Samstag 9. Juli mit dem Fest der regionalen Biere ab 17 Uhr beim Start/Ziel Gelände in Sulz. Die Gäste haben die Möglichkeit drei regionale Biere aus dem Fricktal zu probieren und werden dabei von der MG Sulz unterhalten.

Scroll to Top