Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2009-06-23T05:56:00
Während die Jungradler am 4. Schülercuplauf am Kriterium in Wetzikon waren, führten die anderen Jungradlerleiter in Kaisten am Slow-Up einen Velo Sicherheitsparcours mit vielen technischen Elementen durch.
Ziel war es, Kinder für den Radsport zu motivieren. Aber auch viele Erwachsene probierten den Parcours aus. Wir hatten dazu etliches Material gesponsert bekommen: So das Holz von der Firma Balteschwiler AG in Laufenburg, oder der grosse Fernseher, wo die J+S Radsport DVD gezeigt wurde, von Urs Güller TV in Schwaderloch/Döttingen. Vielen Dank für die Unterstützung.
Impressionen
Am Morgen früh um 06:00 Uhr, verstecke sich wer kann.
Der Parcours im im Skaterparkgelände in Kaisten aufgestellt.
Beitrag von Dominik Weber, U13, publiziert am 2009-06-09T17:27:00
Am verregneten Samstag den 6. Juni 09 ging es für die Jungradler nach Gippingen, wo ein weiterer Schweizer Schülermeisterschaftslauf stattfand. Die FahrerInnen der Kategorie U15 fuhren mit dem Velo, die Jüngeren wurden mit dem Bus gebracht. Nachdem alle JungradlerInnen ihre Nummern montiert hatten und eingefahren waren, ging es an den Start. Als erstes wurden die U-15-Fahrer auf die Strecke geschickt. Diese mussten die 9,4 km lange Strecke dreimal absolvieren. Gewonnen wurde dieses Rennen im Spurt von Adrian Schraner, der von Beginn weg in der Spitzengruppe dabei war. Bestes Mädchen wurde Alyson Thommen als Siebzehnte. Die restlichen Platzierungen der Sulzer: 18. Antonia Schraner, 22. Tanja Schmid, 24. Valeriano Vaccaluzzo und 25. Jens Brugger.
Die FahrerInnen der U 13 mussten die Runde zweimal bewältigen, wobei es im ersten Anstieg zum Strick heftig zu regnen begann. Schon kurz nach dem Start riss eine Dreier-Gruppe, leider ohne unsere Beteiligung, aus. Diese konnte nicht mehr eingeholt werden. Bestklassierter Jungradler war Dominik Weber auf Platz 4, gefolgt von Michael Schraner (6.) und Valentin Schraner (7.). Daria Hofer klassierte sich auf Rang 8 als bestes Mädchen dieser Kategorie. Weiter fuhren Fabian Businger auf Rang 9 und Patrice Steinacher auf Rang 18.
Als einziger Jungradler in der Kategorie U11 startete Cyrill Steinacher. Er musste die Runde einmal fahren und durfte als Drittklassierter aufs Podest steigen.
Beitrag von August Widmer, publiziert am 2009-06-02T04:42:00
Pfingstrennen Ehrendingen:
Amateure als Animatoren, Anfänger als Sieger
EHRENDINGEN aw. – Von der besten Seite zeigten sich die Fricktaler Rennfahrer am Pfingstrennen von Ehrendingen. Während die Amateure als Animatoren zu gefallen wussten, holte sich die Anfänger gleich zwei Podestplätze.
Bei dem als Handicaprennen ausgetragenen Rennen der Amateure und Elite gehörte Peter Erdin (Gansingen) einer Fünferspitze an, die auf dem ersten Renndrittel aus dem Feld ausriss und bis zur Rennhälfte voraus lag. Leider kamen die fünf Ausreisser nicht entscheidend weg. „Ich hatte darauf gehofft, dass noch einige Elite-Fahrer nach vorne kommen würden. Dann hätten wir vielleicht eine Chance gehabt“, erklärte Erdin den Sinn des Unternehmens. Leider erfüllte sich der Wunsch nicht. Auch von seinem Vereinskameraden Ivan Boutellier konnte sich Erdin keine Unterstützung erhoffen. Dieser hatte den Anschluss an die Spitze der Elite verloren und konnte nie in die Entscheidung eingreifen.
Der Unternehmungsgeist zahlte sich dafür bei den Anfängern, die in Ehrendingen ebenfalls eine Startgelegenheit erhielten, aus. Mit Reto Stäuble und Jan Hofer landeten gleich zwei Nachwuchsfahrer des RV Sulz auf dem Podest. Stäuble konnte sich dabei auf den letzten ansteigenden Kilometern aus einer 20 Fahrer starken Gruppe durchsetzen und holte sich einem leichten Vorsprung erstmals den Sieg.
Ergebnisse Pfingstrennen Ehrendingen: Elite, Amateure, Masters (Handicap): 1. Nico Keinath (De) 126 km in 2:48:12 (44,946 km/h), 2. Simon Zahner (Bubikon),3. Stefan Trafelet (Gossau ZH). Ferner: 28. Peter Erdin (Gansingen), 53. Ivan Boutellier (Gansingen), 54. Markus Jehle (Laufenburg). 75 klassiert.
Anfänger:1. Reto Stäuble (Sulz) 49 km in 1:17:20 (38,012 km/h), 2. Marc Obrist (Fischingen) 3. Jan Hofer (Stilli), 4. Severin Kaspar (Elgg), 5. Roland Thalmann (Pfaffnau). Ferner: 23. Lukas Erdin (Gansingen). 25 gestartet, 23 klassiert.
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2009-05-30T17:17:00
Jungradlerleiter für einmal ohne Jungradler unterwegs
Die Besichtigung der Dreitagestour der Jungradler ist für die Leiter immer ein speziell Interessanter und auch unterhaltsamer Anlass. Wenn Sie unter sich sind kann es vor lauter „schwafeln“ doch mal vorkommen, dass ungeplante Umwege gefahren werden müssen
Die Besichtigungsmannschaft war dieses Jahr etwas kleiner als sonst: Um 07:00 Uhr besammelten sich Oskar, Caroline, Felix und Roger in Sulz. Die Velos wurden für den ersten Streckenabschnitt bis nach Mettmenstetten (ca. km 60) in den Bus verladen. Denn wir wollen natürlich dort mit dem Velo fahren, wo Felix die Wege nicht mehr so genau kennt und somit verhindern, dass er sich allzu oft geplant oder ungeplant verfährt. In Mettmenstetten genossen wir vor dem Start Carolines Kafi mit einem Gipfeli von Felix.
Für Roger und Felix ging dann die Fahrt los über Baar, Höllgrotten, Spezialweg (Wirtin sagt: Das ist ein sehr guter Weg), Menzingen bis zum Zmittaghalt in Richterswil. Dort haben die Rennvelofahrer Roger und Felix spezielle Wege zur Waldhütte gewählt (Fotos der Aktion folgen…). Schliesslich ging es weiter über Einsiedeln, Oberiberg mit dem Schlusszückerli zur Fuederegg. Dort konnten wir das sehr schöne Clubhaus besichtigen, wo wir im Juli einquartiert sein werden.
Die Rückfahrt begann mit einer rasanten Abfahrt. Auch hier gab es die einten oder anderen Überraschungen (die Fahrtstrecke betreffend). Alles in allem können wir Euch jetzt schon gluschtig machen: Die diesjährige Dreitagestour wird ein Rennen und bietet für jeden und jede etwas an, das er mag! Also los und noch anmelden bei Roger.
Link zur Homepage der Dreitagestour der Jungradler.
Spezielle Bilder "Cross-Country" mit dem Rennvelo
Die steilste Passage befand sich hinter der Ruine und wurde nicht fotografisch festgehalten. Wir mussten uns zu sehr auf die Fahrstrecke konzentrieren…
Querfeldein in Richterswil
Das Treppenhindernis wird kurzum umfahren.
Und weiter die Ruine herunter
Wie steil wird es hier wohl sein? Schaue selber nach…
Beitrag von Schmidt, publiziert am 2009-05-24T23:57:00
Sehr geehrter Herr Polizeikollege Pol Lt. Fridolin Fröhlich
Mit sehr grossen Interesse habe ich Ihren Bericht über das von Ihnen erfolgreich eingesetzte Radarblitzgerät vom Typ Bliizard Typ II-FX gelesen. Wir von der Polizei Sachsen haben das Gerät Thunder XR-3000-T im Einsatz. Dieses erlaubt leider nur beweiskräftige Photos von Personen welche sich in einem Winkel von 270° vor dem Radarsystem bewegen zu erstellen.
Das von Ihnen beschriebene Vefahren „Die Fussgänger haben den Blitzkasten mit noch höherer Geschwindigkeit auf der Hinterseite passiert. Da die Typ II-FX Apparate mit einer neuartigen Infrarot Scannertechnologie auf der Rückseite ausgestattet sind, konnten auch diese Überschreitungen festgehalten und ausgewertet werden (Benötigt keinen Blitz bei Infrarottechnologie).“ erscheint für unsere Arbeit sehr Interessant.
Wir haben schon verschiedenste Möglichkeiten der Rundum Radarüberwachung (siehe Anhang) getestet . Diese haben aber nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Eventuell können wir diese Aspekte bei einer Zusammenkunft näher diskutieren.
Mit kollegialen Gruß
Polizeiobergefreiter
Heinz Schmidt
Sächsisches Staatsministerium des Innern / Abteilung 3 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Landespolizeipräsidium Wilhelm-Buck-Straße 2, 01097 Dresden
Beitrag von Pozilist Gfr. Rudi Rassig, publiziert am 2009-05-23T08:16:00
Sehr geehrte Damen und Herren des Veloclubs
Sehr geehrte Zuschauer des Vereinsbergrennens nach Schlatt
Am Freitag Abend 15.5.2009 wurde von unserem Dorfpozilist Herrn Rudi Rassig im Raum Steinliacher / Schlatt in der Gemeinde Sulz eine Geschwindigkeitskontrolle mit unserem modernen Radargerät Typ Blizzard II-FX durchgeführt. Untenstehend finden Sie ein exemplarisches Beweisfoto (Nr. 0934).
Nach der Auswertung der Beweisfotos kamen etliche Geschwindigkeitsverstösse zum vorschein, welche wir büssen müssen, da sie über der erlaubten Marge von 5 km/h sind. Bei den entdeckten Überschreitungen handelt es sich etwa hälftig um Personen auf dem Fahrrad und Personen zu Fuss. Erschreckenderweise wurde festgestellt, dass die betroffenen Personen zu Fuss viel zu schnell unterwegs waren und das noch wiederholt. Dieser Tatbestand ist schwerwiegender als eine einmalige Überschreitung. Unser bei Radarkontrollen sehr erfahrener Pozilist Rassig rapportierte noch einen weiteren Tatbestand: Die Fussgänger haben den Blitzkasten mit noch höherer Geschwindigkeit auf der Hinterseite passiert. Da die Typ II-FX Apparate mit einer neuartigen Infrarot Scannertechnologie auf der Rückseite ausgestattet sind, konnten auch diese Überschreitungen festgehalten und ausgewertet werden (Benötigt keinen Blitz bei Infrarottechnologie).
Wir teilen Ihnen mit, dass sobald die Ausertung (in einigen Wochen) beendet ist, alle betroffenen Personen, die unzulässig schnell unterwegs waren, von uns kontaktiert werden und die Busse zugestellt erhalten.
Wir verbleiben bis dahin mit freundlichen Grüssen
Pol Lt. Fridolin Fröhlich
http://www.ag.ch/kantonspolizei
Anhänge:
Beweisfoto Nr. 0934, Blitz von rechts in Fahrtrichtung. Link zu weiteren Beweisfotos.
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2009-05-21T10:37:00
Am Samstag 30. Mai starten die Jungradlerleiter mit Velos + Begleitbus zur Besichtigung der Dreitagestour 2009.
Wer von den Rennfahrern oder Vereinsmitgliedern Lust hat mitzukommen, meldet sich bei Roger Kalt, Tel. 079 733 85 13. Es wird nicht schnell gefahren und ist somit gut als Training des Dauerleistungsvermögens geeignet.
Abfahrt ist um 07:00h bei der Garage Weiss in Sulz mit dem Bus. Wir werden nach Bremgarten die Velos ausladen und im gesamten über 100 km absolvieren. Die Besichtigung wird bis nach 18 Uhr dauern.
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2009-05-21T08:11:00
Der Organisator RB Brugg konnte gestern Mittwoch die 43. Saison des Brugger Abendrennens eröffnen. Seit langem war der RV Sulz / Jungradler in allen Kategorien am Start vertreten. Dafür gesorgt hat David Held, er es bei der Hauptkategorie nochmals wissen wollte.
Gestartet wird jeweils in vier Kategorien:
18:00h Schüler U11 und U13
18:10h Schüler U15
18:30h Schüler U17, U19 und Frauen
19:00h Hauptrennen
Beitrag von Victoria Schraner, publiziert am 2009-05-17T18:26:00
Schon um 5.30 Uhr standen die 12 Jungradler mit ihren Velos auf dem Platz der Toyota Garage. Nach der Fahrt nach Cham- Hagendorn waren auch die letzten Jungradler wach. Um 8.00 Uhr erfolgte dann der Start der Kat. U13. Nach 2 Runden beendete Michael Schraner und Dominic Weber das Rennen in der Verfolgergruppe, auf den Rängen 4 und 6. Eine gute Leistung zeigte auch Daria Hofer, die gute 8. und somit erstes Mädchen wurde. Genau so erfolgreich absolvierten die älteren Jungradler in der Kat. U15 ihr Rennen. Adrian Schraner zeigte während 3 Runden, die sie zurück zulegen hatten, ein nahezu perfektes Rennen und belegte nach einem hervorragenden Schlusssprint das Rennen auf dem 2. Rang. Ebenfalls aufs Podest durfte Antonia Schraner, sie wurde erstes Mädchen der Kat. U15.
Auch die Frauen waren in Cham am Start. Sandra Weiss beendete das Rennen bei der Kat. FB als sehr gute 6. Fabienne Sommer (FA), Martina Weiss und Victoria Schraner (beide FB) konnten das anspruchsvolle Rennen ebenfalls unfallfrei beenden.
Nach einem sehr erfolgreichen Tag danken wir unseren BetreuerInnen herzlich, denn ohne sie wäre so etwas gar nicht möglich.
Rangliste des Schülercups: www.radsportschulen.ch
Impressionen
Hmm, wo will ich denn hin?
Hierher.
Antonia und Adrian (beide U15), vom Speaker wieder eimal fälschlicherweise als Geschwister bezeichnet 🙂
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2009-05-15T20:58:00
Die neuen Vereinskleider sind da!
Abholtermin ist morgen Samstag 16. Mai von 10-12 Uhr bei Reto Weiss, Breite 14 in Sulz. Wer nicht kommen kann, bitte mit Reto einen Abholtermin vereinbaren.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.