2008

RV Sulz Fahrerinnen an der EM in Verbania IT

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2008-07-07T18:06:00

Drei Fahrerinnen vom RV Helvetia Sulz vertraten unser Land an der Europameisterschaft Strasse in Verbania IT, welche am selben Wochenende wie die Dreitagestour der Jungradler stattfand.

  • Fabienne Sommer, U23 (Einzelzeitfahren)
  • Martina Weiss, Juniorinnen (Strassenrennen)
  • Sandra Weiss, Juniorinnen (Strassenrennen)

Ränge:
16. Rang für Fabienne im Einzelzeitfahren
28. Rang für Martina im Strassenrennen
32. Rang für Sandra im Strassenrennen

Die Sportkommission gratuliert Euch herzlich und wünscht weiterhin viel Erfolg


CH Juniorinnen Team: Nicole Hanselmann, Sandra Weiss, Desiré Ehrler, Sandra Weiss (v.l.)

RV Sulz Fahrerinnen an der EM in Verbania IT Weiterlesen »

Fricktalisches Mannschaftszeitfahren in Sulz

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2008-06-23T05:48:00

VC Steinmaur mit Tagesbestzeit, gute Leistungen der Fricktaler  


Von August Widmer

SULZ aw. Die Gäste vom VC Steinmaur gewannen das erneut in Sulz durchgeführte  Fricktalische Mannschaftsfahren. Die Fricktaler konnten zwar nicht um den Kampf um den Tagessieg eingreifen. Sie feierten jedoch beim Nachwuchs Erfolge und warteten in den übrigen Kategorien mit einer starken Präsenz auf.

Da das Fricktalische Mannschaftsfahren auch Gästen offen steht, waren etliche Teams aus dem Aargau und den angrenzenden Kantonen am Start. Das über 85 km führende Rennen der Lizenzierten  wurde zu einem Duell zwischen dem Vierer des VC Steinmaur und dem Team „PansanSilverreed“. Mit einem Rückstand von zweieinhalb Minuten mussten sich die vier Aargauer Amateure Ivan Boutellier, Luca Conrad, Reto Streda und Morena Angst den Zürcher Unterländern klar geschlagen geben. Diese holten sich mit den drei Elite-Fahrern Michael Müller, Benjamin Baumgartner, Balz Weber und dem Amateur Jürg Lehmann einen ungefährdeten Sieg. Dies obwohl eingangs der letzten Runde Benjamin Baumgartner seine Kollegen ziehen lassen musste. Bei „Pansan“ hatte Conrad erst einen Kilometer vor dem Ziel abreissen lassen. Die übrigen Mannschaften konnten in den Zweikampf an der Spitze nicht eingreifen. 

Erfolg mit 55 Teams
Mit 55 Vierer- und Zweierteams war das diesjährige Fricktalische Mannschaftsfahren ein grosser Erfolg. „So viele Teams und Mannschaften waren noch nie am Start“, freute sich Bernadette Rippstein von dem als Organisator zusammen mit dem RV Sulz auftretenden SRB Fricktal. Es war am Sonntagmorgen zwar schon früh warm. Das hinderte die Rennfahrer allerdings nicht an guten Leistungen. Die 28,5 km lange Strecke, die ihren Start- und Zielort zwar in Sulz, die Wendepunkte auf der Rheintalstrecke jedoch in Laufenburg und in Leibstadt hatte, wurde ausnahmslos gelobt. Sie war eine richtige Rollerstrecke und liess vor allem die homogenen und aufeinander abgestimmten Teams zum Zuge kommen.

Angesichts der starken Konkurrenz durch die Gäste hatten die Fricktaler keinen einfachen Stand. Am Besten schnitten sie im Paarzeitfahren ab. Bei den Zweierteams der Lizenzierten landeten Lukas Rohner und Markus Jehle (Gansingen/Laufenburg) auf dem zweiten Rang

Bei den Gentlemen A kam Feuerwehr-Vizeweltmeister Rudolf Müller, der mit seinem Sohn Roland zusammenspannte, zu einem klaren Sieg. Erfreulich auch der lokale Nachwuchs. Hier waren die Mannschaften aus Gansingen und Sulz zwar unter sich. Sowohl bei den Junioren wie bei den Anfängern liessen sich die Gansinger den Sieg nicht nehmen.

Bei den Viererteams der Gentlemen A ging der Sieg an das Team „Energie Jeans“ aus Bern. Hier war die Konkurrenz so stark, dass der VMC Gansingen als erstes Fricktaler Team erst auf dem elften Rang zu finden ist. Bei den Gentlemen „B“ fuhr der vom früheren Bahnprofi Viktor Kunz angeführte Vierer als bestes Fricktaler Team auf den dritten Rang. Einen Rang dahinter folgte die Mannschaft des VC Kaisten.

Der Grossaufmarsch an Radsportlern belohnte den RV Sulz für die Organisationsarbeit. Die Sulzer feiern im nächsten Jahr ihr 100jähriges Bestehen. Sozusagen als Jubiläums-Anlass soll das Fricktalische Mannschaftsfahren im nächsten Sommer wieder durchgeführt werden.

Opens internal link in current windowLink zu den Ranglisten Opens internal link in current windowLink zu den Bildern.

Fricktalisches Mannschaftszeitfahren in Sulz Weiterlesen »

La Grande Boucle Feminine Internationale 2008

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2008-06-21T18:27:00

Tour de France der Frauen vom 17.-22. Juni 2008

Fabienne Sommer an der Grande Boucle

Die Equipe Nationale Suisse erreichte an der Frankreichrundfahrt trotz ihrer jungen Besetzung gute Resultate. Im Gesamtklassement über sieben Etappen erreichte die Weiacherin Sereina Trachsel den elften Schlussrang. Emilie Aubry wurde drittbeste der jungen Elite-Fahrerinnen.

Mit der Schweizer Frauen Nationalmannschaft Team Swiss Cycling erhielt auch die letztjährige Juniorinnen Schweizermeisterin Fabienne Sommer vom Radfahrerverein Helvetia Sulz eine Startgelegenheit an der Grande Boucle Feminine Internationale. Sie wurde von der Nationaltrainerin Irene Dietrich zusammen mit zwei weiteren „jungen“ und drei „älteren“ Fahrerinnen aufgeboten. Zu den Youngsters, welche dieses Jahr ihr Debüt bei den Elite-Frauen haben, gehörten auch Sommers Teamkolleginnen Emilie Aubry (JU) und Jessica Schneeberger (BE). Drei erfahrene Athletinnen ergänzten das Team, es waren dies Monika Furrer (ZH), Bettina Kuhn (SG) und die amtierende Schweizermeisterin Sereina Trachsel (ZH). Teamziel war es, die jungen Athletinnen je nach Etappe optimal ins Team einbinden zu können und natürlich alle ohne Aufgabe oder Unfall durch das Rennen über insgesamt 557 km zu bringen.

Von Belgien über Frankreich nach Italien
Die Grande Boucle 2008 startete in der Belgischen Stadt Gent. Dort war auch der Publikumansturm riesig gross – es waren keine EM Fanzonen zu finden, dafür waren alle am Hauptplatz mitten in der Stadt um die Teampräsentationen und den Start der Rennfahrerinnen mitzuerleben. Die ersten zwei befand sich die Tour in der Grenzregion zwischen Belgien und Frankreich in der Region von Roubaix. Also flaches Terrain dafür viele holprige Pflastersteinstrassen, sogenannte Pavés. Auch das berühmte Pavé d’Arenberg aus dem Eliterennen Paris-Roubaix wurde in der zweiten Etappe durchfahren. Durch die Runden Pavésteine war es für die Begleitfahrzeuge auf diesem Streckenabschnitt nicht erlaubt, dem Fahrerinnentross zu folgen. Am dritten Tag folgte eine Überführungsetappe in Richtung Paris. Im Vorort Drancy war das Ziel. Doch zuvor stand den Fahrerinnen eine 110 km lange Fahrt durch teilweise sehr starken Regen bevor. Bis hier gelang es den auch den jungen Fahrerinnen auch Fabienne Sommer immer im Feld ins Ziel zu kommen und sich somit keinen unnötig grossen Rückstand für das Gesamtklassement einzuholen.
Mit einem langen Einzelzeitfahren über 40km in der Grenzregion zum Neuenburger Jura wurde die Tour fortgesetzt. Dieses wurde souverän von der Schweizerin Karin Thürig vom Cérvelo Team gewonnen, welche sich so vorübergehend das Leadertrikot sicherte. Auch für die Schweizer Nationalmannschaft wurden die Klassemente neu gemischt, hier zeigte sich wer das Potenzial für eine gute Gesamtklassierung im Team hatte. Sereina Trachsel rutschte mit einer guten Zeit weit nach vorne im Klassement, aber auch die jungen Fahrerinnen fuhren ein gutes Rennen und büssten relativ zu den Konkurrentinnen nicht allzuviel Zeit ein.

An den letzten beiden Tage standen für die Fahrerinnen auch grössere Pässe in der Region Haute-Savoie bei Grenoble auf dem Etappenprogramm. Die Schlussetappe endete mit einer Bergankunft im Italienischen Wintersportort Sestrière. Dort wurde schliesslich auch das Gesamtklassement entschieden. Karin Thürig verlor das Leadertriktot an ihre österreichische Teamkollegin Chrstiane Soeder. Von der Schweizer Nationalmannschaft sicherte sich Sereina Trachsel durch einen starken 6. Rang in der Schlussetappe den elften Gesamtrang.

Opens external link in new windowLink zu den Resultaten.

Impressionen


Start in Gent (Flandern, Belgien)


Die Teampräsentation wurde in flämischer Sprache abgehalten 


Equipe Nationale Suisse (v.l.): Fabienne, Emilie, Monika, Jessica, Bettina, Sereina, Irene (Nati-Choach) 


 Vor dem Start in Gent.


Hier hat der Radsport grösseren Publikumszuspruch als der Fussball – weit und breit war keine Fanzone zu finden. 


Kurz vor dem 1. Etappenstart starteten die Velo-Postboten von Gent zu einem 5km Rennen. 


Pavé: rumplig – technisch – speziell 


Sereina und Bettina 


Irene 


Das Spitzenfahrzeug der Tour 


Start hinter dem Directeur General. 


Das Pavéstück von Arenberg, welches im Rennen Paris-Roubaix auch von den Profis befahren wird. 


Die Team- und Begleitautos durften hier nicht durch. 


Ruhepause nach der morgigen Halbetappe wohlverdient. 


Emilie wurde vom Team ausgewählt ein TV Interview zu geben, da sie französisch spricht. 


Emilie und Fabienne 


Bravo les filles. 


Ja, an einer Etappte hat es auch einwenig geregnet… 


Einfahrt in Drancy (Ile-de-France, Vorort von Paris mit Sicht auf den Eiffelturm) 


Wodurch gehts am schnellsten zum nächsten Etappenort Fabienne? 


 Fabienne


 Jessica

La Grande Boucle Feminine Internationale 2008 Weiterlesen »

TrickTrack am SlowUp / Breite Kriterium Schaffhausen

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2008-06-15T20:06:00

Ja, man kann!

Am SlowUp in Laufenburg führten die Jungradlerleiter einen Trick Track Parcours durch. Dabei geht es um mehr Sicherheit mit dem Velo. Der Parcours ist nicht nur für Kinder sonder auch für Erwachsene. Es wagten sich jedoch um einiges mehr Kinder als Erwachsene in den Parcours. Die Inhalte wurden je nach Gruppe von den Leitern im Schwierigkeitsgrad angepasst. Nach einer freien Fahrübung wurde ein Parcours und ein Spiel durchgeführt. Nach beendeter Prüfung erhielten die Teilnehmer ein farbiges Armbändeli, je nach absolviertem Schwierigkeitsgrad.

Leider hat das Wetter nicht ganz so mitgemacht wie wir uns das erhofft hatten. Als sich morgens um 06:30h Felix, Stefan und Roger in Laufenburg zum Aufstellen trafen sah es noch schön aus. Auch beim offiziellen Beginn um 10 Uhr war der Himmel noch hell. Am Nachmittag und vor allem gegen Abend verdunkelte es sich dann und begann zu regnen. Auch die Temperaturen waren nicht allzu sommerlich gewesen. Trotzdem hatte sie TrickTrack Teilnehmerinnen und Teilnehmer sichtlich Spass am Parcours. Wie im Film kam das Highlight am Schluss, als vier junge Biker mit ihren Jump-Bikes diverse Sprünge und Bunny-Hops auch über etwas höhere Hindernisse probierten.

Rennfahrer am Breite Kriterium in Schaffhausen

SULZ/rks. Während sich am SlowUp im Fricktal die Hobbyfahrer trafen, hiess es für die jungen Nachwuchs Leistungssportler in Schaffhausen und Wilteroltingen/BE auf zum Start bei Wettkämpfen. Bei den Frauen-B gab es einen Doppelsieg für Sulz und bei den Junioren erreichte ein Gansinger den zweiten Rang.

In der Stadt Schaffhausen stand diesen Sonntag mit dem Breite Kriterium der letzte Wettkampf vor den Rad Schweizermeisterschaften in zwei Wochen in Gansingen auf dem Programm. Am Start waren die Frauenkategorien sowie die Junioren U19. Bei den Frauen wurde das Rennen, welches über 40 Runden führte, zusammen mit Junioren (Frauen-B) und Elitefahrerinnen (Frauen-A) gestartet. Es setzten sich diverse Fluchtgruppen leicht ab, aber in der entscheidenenden war auch die Juniorin Martina Weiss dabei und war zusammen mit einer Elitefahrerin über 20 Runden an der Spitze und konnte so einige Wertungspunkte sammeln. Schliesslich konnte aber das Feld wieder aufschliessen und der Schlussspurt musste bei den Frauen-A über den Sieg entscheiden. Diese holte sich Monika Furrer (ZH), welche zuvor mit Martina Weiss die Spitzengruppe bildete. Bei den Juniorinnen gewann Martina souverän vor ihrer Schwester Sandra. Dadurch konnte beide ihre Führung im Schweizer Frauencup weiter ausbauen. Victoria Schraner, eine Erstjahr Frauen-B Fahrerin, konnte sich auch sehr gut im Feld halten und wurde 13. Juniorin. Wie es der Name so in sich hat, so hatte Fabienne Sommer mit zunehmender Renndauer Mühe mit der ungewöhnlichen Kälte für diese Jahreszeit, aber auch sie, die im ersten Jahr bei den Frauen-A fährt, erreichte den 8 Rang.

Nebst den Frauen waren in Schaffhausen auch die Junioren am Start. Hier waren je drei Junioren vom VMC Gansingen und drei vom RV Helvetia Sulz am Start. Mit einer knappen Entscheidung mit nur einem Punkt Rückstand wurde Dario Stäuble (Gansingen) zweiter. Philipp Sommer wurde als 13. bester Fahrer ohne Punkte

Impressionen vom TrickTrack


06:40 Uhr am Morgen…. gäääähn.


Felix pumpt die Bälle.


Er hats sehr gut gemacht, für das dass er noch ein „Anhängsel“ dabei hatte.


Marco


Philipp


Fang ihn…


Matthias: Jeahh, hab ihn…

TrickTrack am SlowUp / Breite Kriterium Schaffhausen Weiterlesen »

Radsportschüler am Lokalrennen in Gippingen

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2008-06-08T16:32:00

Impressionen…
vom Rennen der Schüler U11, U13 und U15 am Samstag und den Piccolos am Sonntag in Gippingen.

Ranglisten der Kategorien: Opens external link in new windowSchüler U15 (Samstag) Opens external link in new windowSchüler U13 (Samstag) Opens external link in new windowSchüler U11 (Samstag) Opens external link in new windowPiccolo (Sonntag)

Opens external link in new windowLink zu weiteren Bildern von Steffen / Radsportphoto.net


Startnummernausgabe


Victoria hilft Jens bei der Nummernmontage


Und Claudia bei Michael


Jan, Adrian und Daria


Valeriano bereit zum Einfahren.


Und Fabian noch nicht ganz…


Vor dem Rennen: Übersetzungskontrolle bei Jan.


Das U11 Trio Daria, Janic und Cyrill (v.l.)


Daria erhält von Dölf letzte Tipps vor dem Start.


Antonia wartet auf den Start der U15.


Dominik steht bei der Kategorie U13 ein.


Jan 🙂

Radsportschüler am Lokalrennen in Gippingen Weiterlesen »

Ein hartes Wochenende!

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2008-06-01T17:55:00

Überschattet von der der traurigen Meldung vom Tod unseres lieben Vereinskameraden Andreas Rüede am Freitag waren natürlich die Rennfahrer und Schüler an diversen Orten im Einsatz.

MTB Argovia Cup Wittnau

Schüler www.argoviacup.ch

Fricktaler Cup MTB Rennen in Zeiningen

U17
2. Reto Stäuble

U19
1. Philipp Sommer
2. Jonas Weiss

Strassenrennen Schattdorf

U17
50. Reto Stäuble

U19
10. Philipp Sommer
13. Jonas Weiss

Tour du Pays de Vaud

U19 / Junioren Etappenrennen mit dem Team Swiss Cycling Aargau und dem Regionalkader RNWF Aargau Nord. Opens external link in new windowLink zum Bericht und Bildern.

Villadose (It), mit Frauen Nationalmannschaft

FB (Rennen mit U20 zusammen)
1. Sandra Weiss (in 6er Spitzengruppe gewesen, 1. Juniorin)
4. Martina Weiss

Barbissano (It), mit Frauen Nationalmannschaft

3. Martina
5. Sandra
Teilnehmerinnen: 90 (U20), davon die mehrheitlich Juniorinnen
Strecke: 80 km (11x2km, dann 3x Bergpassage)

Ein hartes Wochenende! Weiterlesen »

Rennfahrer im Training – Rennfahrerinnen im Rennen

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2008-05-25T17:49:00

Diesen Sonntag war in der Schweiz für die Jungradler und Anfänger in Märwil/TG das Radsportfest. Dabei holte sich Jan mit dem 2. Rang seinen ersten Podestplatz. Für die Schüler fand dort der dritte Lauf des Schweizer Schülercups statt. Die Kategorien Junioren und Frauen-B hatten in der Schweiz „rennfrei“.

Für die Junioren, welche ab nächstem Donnerstag an der Waadtlandrundfahrt teilnehmen, stand ein Opens external link in new windowVorbereitungszusammenzug in Brugg auf dem Trainingsprogramm.

Die Frauen konnten mit der Nationalmannschaft ein Rennen in Italien (Gorla Minorie, nahe der CH-Grenze) bestreiten. Mit dabei waren Fabienne (FA), Sandra und Martina (beide FB). Das Rennen dauerte über 74km, wovon bis 5km vor dem Ziel alles flach war, dann folgte noch ein Zielanstieg. Hinter der amtierenden Europameisterin wurde Martina 5. und Sandra belegte den 8. Schlussrang bei den Frauen-B / Juniorinnen. Das Feld umfasste 70 Fahrerinnen der Kategorien bis U20, wobei alle zusammen starteten. In der U20 Wertung klassierte sich Fabienne als 5.

Rennfahrer im Training – Rennfahrerinnen im Rennen Weiterlesen »

JR im Brugger Schachen am Abendrennen zu sehen

Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2008-05-20T19:20:00

Liebe Jungradler und Eltern

Wir werden auch dieses Jahr wieder die Abendrennen des RB Brugg im Brugger Schachen besuchen. Diese Trainingsrennen sind ideal um Wettkampferfahrung zu erhalten und zu festigen.

Für die Jüngeren (Schüler U11) fährt jeweils der Vereinsbus nach Brugg.
Die anderen können dort auch Rucksäcke usw. mitgeben. Von den JR Leitern wird immer jemand in Brugg für die Betreuung anwesend sein. Die älteren Schüler U13/U15 fahren normalerweise gemeinsam mit dem Velo nach Brugg und teilweise auch wieder nach Hause nach dem Rennen.

Abfahrtszeiten (normal)
Bus: 
17.10 Uhr bei der Garage Weiss in Sulz
17.20 Uhr bei der Post in Gansingen

Velo:
16.45 Uhr beim Schützenhaus in Sulz
16.45 Uhr bei der Post in Gansingen
17:30 Uhr beim Veloweg in Remigen Verzweigung von Mönthal her.

1. Rennen 21. Mai: 15 Minuten früher

Startzeiten
Schüler U11/13: 18:00 Uhr, 6 Runden, jede Runde Wertung
Schüler U15 : 18:10 Uhr, 10 Runden, jede Runde Wertung

Startnummern:
Beim ersten Abendrennen erhältst Du deine Startnummer, welche für die ganze Saison gültig ist. Diese musst Du zu jedem Rennen wieder mitnehmen und am Schluss der Saison zurückgeben.

Renndaten
Mai:    21. 28.
Juni:  4. 11. 18. 25.
Juli:  9. 16. 23. 30.  (2. Juli kein Abendrennen !!!)
August: 6. 13.

JR im Brugger Schachen am Abendrennen zu sehen Weiterlesen »

Nach oben scrollen