Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2007-07-01T21:37:00
Für Fabienne stand bereits am Mittwoch Nachmittag das Einzelzeitfahren in Stettlen/BE auf dem Programm. Dort verteidigte sie ihren vorjährigen SM Titel vor Jessica Schneeberger und Doris Schweizer.
Am Samstag stand dann für die Frauen-B in Brugg das Strassenrennen über drei Runden auf dem Programm. Dort vermochte sich Fabienne im Spurt einer Sechserspitzengruppe durchsetzen und gewann auch den Strassen Schweizermeistertitel erneut. Auch Sandra und Martina zeigten sehr gute Leistungen, Sandra erreichte den 8. Platz und Martina den 12. Platz.
Auch die Anfänger hatten am Sonntagmorgen ein Rennen, jedoch ohne Titelvergabe.
Alle Resultate sind unter www.swiss-cycling.ch nachzulesen.
Allen herzliche Gratulation zum Erfolg!
Weitere Bilder vom Rennen und Empfang in Sulz unter:
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2007-07-01T20:30:00
Vom Donnerstag 28. Juni bis Sonntag 1. Juli besuchte ich zusammen mit meinen 21 Trainerkolleginnen und Kollegen das dritte Modul des Swiss Olympic Trainergrundkurses. Die Kursleiter Rolf Altorfer und Othmar Buholzer sowie der Modulleiter und Sportpsychologe Jörg Wetzel luden uns ins Hotel Sonne nach St. Moritz ein. Dort gab es wirklich sehr gutes Essen – vielleicht das der Grund, dass die Kurskosten für den Trainergrundkurs von ursprünglich 1’500.- auf 1’650.- angehoben wurden…
Das Thema des dritten Modules war Mentaltraining und Coaching. Ein sehr interessantes Gebiet, in das wir von Jörg eingeführt wurden. Wir lernten verschiedene Methoden des Mentaltrainings direkt an uns selbst anzuwenden – stand doch am Samstag Abend der Inline-Marathon von Maloja nach Zernez mit einer steilen Abfahrt die Celerina-Schlucht hinunter auf dem Programm. Der OLZ (optimale Leistungszustand) war also gesucht, Zielarbeit wurde betrieben usw…
Schliesslich wurden wir dann doch trotz allem am Samstag Nachmittag angespannter und nervöser. Wir Velofahrer vielleicht noch etwas mehr weil in Brugg gerade die SM gestartet war und wir in Maloja drei Stunden im Gras hocken mussten und auf den Start um 17 Uhr warteten…
Schliesslich standen wir dann in der gelben Breitensport-Speed Gruppe ein und starteten um 17:07 in Maloja. Es bildeten sich diverse Gruppen von TGK’ler in diversen Stärkeklassen. Gleich bei der ersten leichten Abfahrt nach etwa 5 km bildeten wir dann eine vom Kursleiter Rolf vielgepriesenen Bob und stachen in einem grossen Tempo auf die nächste Kurve zu… kommt das wohl gut? Ja, alle rumgekommen, aber ein bisschen geflattert hat die ganze Angelegenheit schon noch. Doch dann kamen wir relativ rasch in St. Moritz an, wo wir von Othmar und Danja angefeuert wurden. Nun ging’s ans Eingemachte: Die Abfahrt von St. Moritz die Celerina Schlucht hinunter. Rechts waren Teppiche verlegt zum Abbremsen, links war ein freier Bereich für die Mutigeren. Jeder konnte als nach seiner zuvor festgelegten Strategie handeln. Unten angekommen ging es dann eine Steigung hoch nach Pontresina und schliesslich auf der Ebene nach Zernez wo wir nach 42 km ins Ziel kamen.
Ein Super Erlebnis – unser Hornusser Guido will sich gleich für den Berliner Inline Marathon im Herbst anmelden !
Link zu den Ranglisten (Kategorie Speed Men Breitensport)
Impressionen vom Marathon und der Finisher-Party
Roland (Karate) oelt nochmals seine Rollen
Irene (Radsport, neue Trainerin FB Nationalmannschaft) ist bereit
Ebenso der Hornusser Guido
Um 14 Uhr nahmen wir den Bus von St. Moritz zum Start hinauf nach Maloja.
Roland und Sandro (beide Eishockey) fachsimpeln mit Kursleiter Othmar über die Rollen.
Markus (Snowboard) und Philip (BMX) im Bus zum Startgebiet.
Dort noch schnell eine Beiz aufsuchen…
…bevor dann alles Notwendige angezogen wird:
Matthias (Handball) und Modulleiter Jörg (rechts)
Guido montiert seine Skates.
Matthias (Handball) und Nicole (Reiten) sein auch startklar.
Alleine sind wir also nicht gewesen!
Wer ist wer? wo sind wir? Nur gelbe und orange T-Shirts.
Daniel (hinten mitte, Eiskunstlauf) und Danielle (Synchronschwimmen) im Startgebiet.
Roland (Karate) mit Ralph (Radsport, VC Sursee) nehmen es noch locker vor dem Start.
Jetzt gilt es dann ernst.
Fahrt am Silvaplanasee entlang mit Rückenwind.
Foto nach hinten probiert: Ralph erwischt und nicht umgefallen!
Ein Bob bei der Abfahrt von Pontresina.
Zurück ging es mit einem Sonderzug der RhB.
Obwohl Rivella Sponsor war, gab es noch anderes an der Finisher-Party.
Danja von der TGK Kursadministration mit Roger (Radsport, aber das wisst ihr ja)
Mirko (Leichtathletik, links) und Roli (Eishockey)
Jaja, soweit unten auf der Seite hat’s noch etwas Interessantes: Videos vom Inliner und danach!
Download: Einrollen zum Start, uups, fast umgefallen (30 MB)
Download: Start, und ab gehts (26 MB)
Download: Finisher Party in St. Moritz (8 MB)
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2007-06-24T14:30:00
Go for the max!
Das war unser Motto mit den vier Mannschaften am Start. Bei den Anfängern holten Jonas Weiss, Philipp Sommer, Dominik Kläusler und Jan Bachmann mit dem ersten Rang den Fricktaler Mannschaftsmeisterpokal für den RV Sulz.
Beim „RV Sulz 1 – Ex Jungradler Team“ in der Kategorie Gentlemen A mit Beat Senn, Roger Kalt, Roger Senn und Sascha Millner ging es schon einwenig gemütlicher zu und her. Es mussten zwei harte Runden absolviert werden und das Ziel war, dass alle zusammenbeliben bis zum Zieleinlauf: erreicht! Sogar mit etwa 5minütiger Zwipf-Pause bei Andy reichte es für den 8. Rang (9 Teams am Start).
Bei den Gentlemen B hatte der RV Sulz gleich zwei Mannschaften am Start. Sulz 1 mit Felix Obrist, Thomas Kohler, André Weiss und Sepp Oeschger belegten den 5. Rang und wurden 3. Fricktaler. Auch sehr froh darüber, dass sie nun in der B Kategorie starten durften und somit nur eine Runde von 31 km absolvieren mussten waren Marcel Obrist, Roland Obrist, Reto Weiss und Beat Weiss 68 von der 2. Mannschaft. Sie klassierten sich auf dem 10. Rang bei den Gentlemen B.
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2007-06-17T20:34:00
Das war ein Tag! Kaum aus den Federn am Morgen ruft mich Stefan an, der mit den Anfängern von Sulz und Gansingen nach Wetzikon gefahren ist. Sein Anliegen: Wo ist die Startnummernausgabe? Auch Oskar und ich mit den Jungradern von Sulz und Dölf mit den Jungradern von Gansingen hatten so ihre Probleme den Rennanlass zu finden.
Schliesslich konnten dann alle auf der kurvigen und schmalen Strecke einfahren. Das war sehr wichtig, man musste eine gute Position fahren um nicht den Anschluss an die Spitze zu verlieren. Um diese vielen Ecken war das das A und O. Ivo Schmid von unseren U11ern hatte das genau richtig gemacht. Und genau so wie ihm Dölf beim Jungradlertraining am Samstag vorher gesagt hatte: „Den Spurt durchziehen ohne nach hinten zu schauen“. Nebst Ivo als Erster wurde Michael Schraner guter vierter hinter der dreier Spitzengruppe. Aber die Namen bei der Siegerehrung stimmten irgendwie hinten und vorne nicht….zuerst.
Bei den U13ern hatten die Jungradler ein sechsköpfiges Fahrerfeld am Start. Antonia konnte sich gleich von Anfang an mit einer dreier Spitzengruppe absetzen. Adrian schloss dann gegen Mitte des Rennens alleine vom Feld zur Spitze auf. Schlussendlich reichte es Antonia mit einem Punkte Rückstand auf den Sieger nicht für den ersten Platz. Adrian wurde Dritter und war somit endlich einmal zusammen mit Antonia auf dem Siegerpodest vertreten.
Bei den U15ern fuhr Fabian Müller in der Spitze mit und erreichte den fünften Schlussrang. Doch auf der kleinen 1km langen Runde wurde das Fahrerfeld in viele Gruppen aufgesplittet. Schliessliich waren Victoria und Reto vor Lukas und Sven. Flurin erlitt wenige Runde vor Schluss einen Sturz in einer Kurve, konnte jedoch das Rennen glücklicherweise wieder aufnehmen und zuende fahren. Doch bis dann die Schüler U15 endlich ihr Rangverlesen abhalten konnten verging noch einige Zeit. Und ob die Rangliste nun stimmt oder nicht… Aus sicht der Schweizer Schülermeisterschaft der Vereiningung Schweizer Radsportschulen ist nur zu hoffen, dass im nächsten Jahr nach dem etwa gleichen Ranglistenchaos in Weiach Zeichen gesetzt werden und die Cupläufe entsprechend ausgewählt werden.
Impressionen vom Renntag
Velos verladen und Abfahrt in Sulz.
Diesmal war auch Sandra’s Mutter dabei.
Engpass in der Strecke!
Ivo wird vom Speaker nach der Siegerehrung interviewt.
Auch Antonia meint beim Interview: „Ich kann doch genausogut Rennen gewinnen wie Knaben auch.“
Schüler U13
Verkehrsfragen
Auch die FB waren zusammen mit den FA am Start: Fabienne bei der Unterschriftenkontrolle.
Während nach dem Zieleinlauf alle Frauen einen Blumenstrauss erhielten, starteten vorne schon die Elite.
Zuhause hatte Sandra hinten einen Platten Reifen: Flurin und Reto waren gefragt und zeigten ihr Können.
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2007-06-14T18:37:00
Wir druften am vom VMC Gansingen organisierten Clubrennen in Rüfenach teilnehmen – zuerst einmal vielen Dank den Organisatoren. Die Strecke ging von Rüfenach nach Riniken, Remigen und über das Hasel wieder zurück nach Rüfenach. Kurz vor dem Start tauchte dann auch noch die Kantonspolizei auf. Die junge Polizistin befrage Roger Wehrli und René Hüsler nach dem Gesuchsformular, welches sie zur Hand hatte.
„Nein, wir fahren diese Strecke nicht zum ersten Mal, alle kennen sie. Wir haben auch keine Stützräderfahrer dabei, dafür Streckenposten, und fast noch vergessen, einen mobilen Sanitätsposten“
Schliesslich durften wir dann starten, alle zusammen. Bis nach Riniken war das Rennen, das insgesamt über 5 Runden ging, neutralisiert. Danach ging dann regelrecht die Post ab. Mehr und mehr zogen dunkle Wolken über dem Horizont auf… ob wohl jemand verregnet wurde?
Die Ranglisten sind auf der Homepage des VMC Gansingen zu finden.
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2007-06-09T15:33:00
An den Gippinger Radsporttagen finden jeweils am Samstag Morgen die Schülerrennen statt. Wo wir letzes Jahr mit den jüngsten U11ern noch beim Piccolorennen am Sonntag teilgenommen hatten, nahmen dieses Jahr alle Schüler U11, U13 und U15 an den Schülerrennen am Samstag teil.
Nach den Rennen fand beim Schulhaus Leuggern der Geschicklichkeitsparcours statt, nachdem die Schüler Verkehrsfragebögen ausgefüllt hatten. Denn Gippingen war bereits der vierte von insgesamt acht Cupläufen, die zur Schweizer Schülermeisterschaft der Radsportschulvereinigung zählen. Sind wir also gespannt wie unsere Jungradler nach der Halbzeit klassiert sind: http://www.awiweb.ch/rss
Am Rennen erreichten Ivo Schmid (U11) und Antonia Schraner (U13) je den 2. Rang. Antonia verpasste den Sieg nur ganz knapp. Mit dem vierten Platz verpasste Teamkollege Adrian Schraner (U13) das Podest nur ganz knapp.
Rangübersicht des Rennens: U11
2. Ivo Schmid, 97
4. Michael Schraner, 97
5. Valentin Schraner, 97
10. Fabio Schraner, 98
11. Janic Stutz, 98
12. Cyrill Steinacher, 99
14. Michael Rothacher, 97
Weitere Bilder von Steffen (auch vom letzten Abendrennen):
Die Riemli werden montiert, damit die Rennvelos nicht vom Ständer fallen können.
Startnummernausgabe
Übersetzungskontrolle, für einmal vor dem Rennen und für alle Teilnehmer obligatorisch. Übrigens, die Übersetzungslimite beträgt für die Schüler U15 6.10m und für die Schüler U13 und U11 5.66m.
Die U11er starten zuletzt und habe eine Runde à 8km über den Strick zu absolvieren.
Das Feld der U13 vor dem Start.
Tanja Schmid, U13.
Feld der U11 vor dem Start.
Steffen von www.radsportphoto.net in Aktion!
Claudia gratuliert Antonia zu ihrem super 2. Rang.
Ivo wird 2. bei den jüngsten Schülern U11.
Alle warten auf die Siegerehrungen, die für alle Schülerkategorien zur gleichen Zeit durchgeführt wurden.
Nach der Siegerehrung darf Antonia dem AZ Journalisten ein Interview geben, aber das kennt sie ja schon vom Brugger Abendrennen im letzten Jahr. Sind wir also mal gespannt auf die Berichte der AZ.
Verkehrstheoriefragen: 0 Fehler sind gefragt!
Janic, unser absolutes Velo-Bewegungstalent!
Danach wird der Parcours absolviert.
Michael Rothacher (U11) darf auch Theoriefragen lösen, das sogar am Tisch mit dem Präsident der Vereinigung Schweizer Radsportschulen Urs Staub.
Teamwork ist gefragt bei den Jungradlern: Oskar und Dölf
Fabian mit einem Super Parcours: 51 Sekunden / 0 Fehler! Jetzt muss ich aber langsam aufpassen, dass mir die Jungradler auf dem Parcours nicht um die Ohren fahren!
Nach dem Rangverlesen sind dann die älteren mit dem Velo nach Sulz nach Hause gefahren.
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2007-06-03T16:02:00
Ausdauernd höhrten wir Teilnehmer den interessanten Vorträgen vom Autor persönlich des Buches „Training fundiert erklärt“ zu. Auch für Jost Hegner war es ausdauernd, beispielsweise als in einer Praxislektion von Adrian Bürgi ein intermittierendes Spinningtraining durchgeführt wurde, oder vom Kursleiter diverse Spielformen im Ausdauerbereich live erlebt wurden.
Zu erwähnen ist natürlich Rolf’s ULTIMATE in verschiedenen Formen: Mit/ohne Inlines, mit Bällen, mit Frisbee. Ja liebe Jungradler und Rennfahrer, ich freue mich schon Euch im nächsten Wintertraining in dieses Spiel einzuführen…
Jost konnte uns in einfacher, verständlicher und witziger Weise die Grundlagen für das Ausdauertraining näherbringen, sportartspezifisch natürlich versteht sich von selbst.
Ein weiteres Praxismodul war die Inline-Einführung mit Rolf. Da es draussen in strömen regnete, wurde die Lektion in die alte Sporthalle verlegt. Dass der Boden dort sehr weich war hatte eine gute und eine schlechte Seite: Brauchte mehr Ausdauer zur fortbewegung, dafür war es bei Stürzen weicher. Im Ausdauermodul stand natürlich auch ein 4-Stufen Lauftest auf dem Programm. Denselben Ausdauerleistungstest absolvierten Sandra und Martina im Rahmen des U17 Swiss-Cycling Teams, jedoch nicht mit Laufen sondern in modifizierter Form auf dem Rennvelo.
Impressionen vom Inline-Training
Hmm, der ist doch noch etwas unsicher unterwegs! Aber es wird hart geübt und trainiert. Am Mittwoch 13. Juni nehme ich am Inline-Rennen am Brugger Abendrennen Teil. Natürlich ist unser RV Inliner Philipp Sommer auch mit dabei, oder??
Beitrag von Roger Kalt, publiziert am 2007-05-28T16:10:00
Nach einem für die einen längerem Pfingstsprützlig am Tag zuvor, besammelten sich die Jungradlerleiter um 07:00 Uhr bei der Garage Weiss für die Besichtigung der Dreitagestour 2007. Dieses Jahr geht die grosse Ausfahrt der Radsportschüler von Sulz und Gansingen nach Ebnat-Kappel im Toggenburg und findet vom Samstag 7. bis Montag 9. Juli statt.
Aufgrund des Dauerregens haben wir uns entschlossen die Velos zu Hause zu lassen. Trotzdem konnten wir eine interessante und gute Strecke finden. Sie muss vorallem einfach sein, damit sich Felix nicht zu weit verfährt. Auch durch Bülach durch wenn möglich meiden, denn dort hat es keine Wegweiser und alte Grosi’s die auch nicht Auskunft über den Weg geben können.
Das Highlight des heutigen Tages hatte unser Chauffeur Luki bestens gemeistert: Die Waldhütte in Balterswil war irgendwie einwenig schlecht zu finden und auf dem Plan stand geradaus, Wegweiser hatte es keine. So sind wir halt einen etwas kleinen Weg langekommen und am Ende war ein grosser Stein im Weg! Es war glaub ein Wanderweg gewesen.
Auf etwa 1000m: Oski und…
Felix können am Pfingstmontag sogar eine Schneeballschlacht machen.
Hier müssen wir rauf: Aussicht vom Haus Säntisblick
Bilder von vergangenen Dreitagestouren der Jungradler
Beitrag von Martina Weiss, publiziert am 2007-05-24T18:36:00
Sandra und Martina Weiss waren mit dem U17 Swiss Cycling Team am 3T in Tenero. Vielen Dank für den interessanten Bericht und die Bilder 😉
Der 3. Zusammenzug des U17 Swiss Cycling Teams in diesem Jahr fand in Tenero (TI) statt. Bereits zum 6. Mal fand der Talent-Treff im Centro Sportivo in Tenero statt, an dem Jugendliche der verschiedensten Sportarten teilnahmen.
Am Sonntag Abend trafen die Mitglieder des U17 Kaders in Tenero ein. Nach der Begrüssung bezogen wir die Militärzelte und richteten uns ein wenig ein. Den Rest des Abends stand uns frei zur Verfügung.
Am Montag Morgen war bereits um 07.00 Uhr Tagwache. Vor dem Frühstück stand uns Jogging-Training von ungefähr 20min. bevor. Nach dem Frühstück wurde das ganze Kader einer Ausgleichssportart zugeteilt. Heute lernten wir die Sportart Klettern etwas näher kennen. Aufgrund des schlechten Wetters gingen wir nicht an einer Felswand klettern, sondern an einer Kletterwand im Centro Sportivo. Am Nachmittag fand ein Mountainbike-Training statt. Wir übten auf einem Technik-Parcour verschiedene schwierige Passagen. Danach fuhren wir nach Locarno und mit der Gondel auf den Monte Cardada. Leider spielte das Wetter nicht ganz mit, sodass es oben auf dem Berg kalt und regnerisch war. Diese Verhältnisse erschwerten die uns bevorstehende Abfahrt. Es gab jedoch keine schlimmeren Stürze, sodass alle unverletzt wieder in Tenero ankamen. Am Abend fand die Eröffnungsfeier statt, bei dem uns ein gut gelungenes Unterhaltungsprogramm erwartete.
Am zweiten Tag war wiederum um 07.00 Tagwache und kurz darauf Jogging-Training. Um 09.00 wurden wir dem Ausgleichssport Orientierungslauf zugeteilt. Am Nachmittag absolvierten wir diverse Sprinttrainings mit dem Rennvelo. Nach einer kleinen Tour in der Umgebung kamen wir um 18.00 Uhr wieder im Centro Sportivo an.
Am Mittwoch Morgen fand nach dem Jogging-Training und dem Frühstück eine Athletenausbildung über das Thema Doping mit Franco Marvulli (Radprofi) statt. Gleich anschliessend darauf erfolgte eine Nationale Befragung, bei welcher alle Sportler Fragenbögen betreffend ihrer Sportart, Freizeit, Familie, .. ausfüllen konnten. Am Nachmittag stand für das U17 Swiss Cycling Team ein Mountainbike-Training auf dem Programm. Sogar das Wetter spielte mit, es besserte sich von Tag zu Tag. Wir übten wiederum unsere Technischen Fähigkeiten auf einem Technikparcour. Diejenigen, welche noch immer nicht genug hatten (hauptsächlich Biker), nahmen noch eine Abfahrt auf dem Monte Cardada auf sich. Am Abend fand ein Cool-and-Clean Event statt, an dem Daniel Albrecht und Dominique Gisin zu Besuch waren.
Am Donnerstag wählten Sandra und ich als Ausgleichssport Windsurfen. Die Wetterbedingungen waren optimal. Es war zwar noch etwas kühl, doch hatten wir genügend Wind. Am Nachmittag fand ein Training auf dem Rennvelo statt. Diesmal übten wir das Feld- und Formationsfahren. Um 18.00 Uhr waren wir wieder zurück bei unseren Zelten. Am Abend fand der Hexathlon statt. Dies war ein Wettbewerb für alle Teilnehmer des Talent-Treff-Tenero’s. Wir bildeten Gruppen à 8 Personen, in denen mindestens 3 verschiedene Sportarten vertreten sein mussten. Nur 8 von insgesamt 40 Teams konnten sich für den Final vom Freitag qualifizieren, bei dem man 1 Woche Tenero gewinnen konnte.
Am Freitag wählten wir als Ausgleichssport Art Beachvolleyball. Es machte richtig Spass und das Wetter war toll. Am Nachmittag informierte uns Thomas Rentsch über die Jungedolympiade in Belgrad 2007. Danach fand das Training auf dem Rennvelo statt. Auf dem Programm stand ein Zeitfahren und danach ein Ausscheidungsfahren auf der Tartanbahn. Am Abend fand das Final des Hexathlon statt. Es waren einige Mitglieder des Cycling-Teams vertreten.
Am Samstag stand uns auch schon wieder die Heimreise bevor. Es war auch diesmal ein tolles 3T-Lager in Tenero.
Impressionen
Fotos: (c) Teilweise Baspo / Swiss Olympic und Sandra/Martina
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.