Hobbyfahrer

„Klassiker“-Tour des RV Helvatia Sulz zum Rheinfall nach Schaffhausen

Die Mutigen erreichten den Rheinfall in Schaffhausen

Wie die Jungradler und Rennfahrer sind auch die aktiven Hobbyfahrer des Radfahrerverein „Helvetia“ Sulz erfolgreich in die Saison 2023 gestartet. Seit Anfangs März wurden bereits fünf gemeinsame Sonntagstouren gefahren. Traditionsgemäss stellt sich als „Klassiker“ jeweils die Fahrt am Karfreitag zum Rheinfall dar. Da die Wettervorhersage bei tiefen Temperaturen auch verbreitet Niederschläge ankündete, braucht es harten Willen und etwas Mut, um die 150 km Tour anzugehen. Doch entgegen dem Wetterbericht erfolgte die Fahrt von Sulz via Zurzach, Eglisau und Marthalen nach Schaffhausen zum Rheinfall bei trockener Witterung. Nach einem Mittagshalt und dem obligaten Gruppenfoto führte die Rückfahrt via Schleitheim, Hallauer Rebberg durchs Klettgau nach Waldshut und zurück nach Sulz. Die prognostizierten Niederschläge setzten zum Glück erst auf den letzten Kilometern ein. Für viele der Teilnehmer war es die erste gefahrene Langdistanz in der aktuellen Saison. Auch wenn die Müdigkeit danach spürbar war – der Formaufbau für kommende Ausfahrten ist dadurch garantiert!

Berich von Lukas Zumsteg, Präsident, RV „Helvetia“ Sulz

Regenradar am Morgen.

Link zum Tourenprogramm: https://touren.rvsulz.ch/

„Klassiker“-Tour des RV Helvatia Sulz zum Rheinfall nach Schaffhausen Weiterlesen »

Ausschreibung zur Velotour der Hobbyfahrer und Senioren 2023

Die diesjährige Tour wird wiederum von Marcel Obrist organisiert und sie führt von Sulz über das Emmental nach Thun (1. Nacht). Dann geht es entlang dem Thuner- und Brienzersee über den Sustenpass nach Altdorf (2. Nacht). Schliesslich die Rückfahrt am dritten Tag von Altdorf nach Sulz.

Anmeldung bis am 14.05.2023 an Marcel Obrist. Die Tour ist offen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch nicht Vereinsmitglieder.

Ausschreibung: Link

RV_Sulz_Velotour_Hobbyfahrer_2023

Ausschreibung zur Velotour der Hobbyfahrer und Senioren 2023 Weiterlesen »

Eindrückliche Erlebnisse auf der Fernfahrt von Sulz nach Koper (Slovenien)

Die mit 12 Fahrern und 2 Betreuern unternommene Fernfahrt von Sulz nach Koper lässt sich wie folgt relativ einfach in Fakten aufzählen: 5 Länder, 8 Tage, 16 Pässe, 1’000 km und 17’000 Höhenmeter. Die gefahrenen Pässe waren: Wolgangpass, Flüelapass, Ofenpass, Umbrailpass, Passo Pinei, Sellajoch, Passo Pordoi, Passo di Falzarego, Passo Tre Croci, Col Sant Angelo, Tre Cime di Laveredo, Kartritschersattel, Wurzenpass, Vrsicpass und Mangartpass.

Die Erfahrungen und Eindrücke, welche die Teilnehmer/Innen sammelten, sind jedoch kaum in Worte zu fassen. Die Fahrt durch die Alpen, Dolomiten und Julischen Alpen bedeutete teils innert einzelner Stunden Temperaturunterschiede von der Passhöhe mit wenigen Grad über Null runter ins Tal von teils über 30°C. Die Berge präsentierten sich im Alpenraum wie für uns gewohnt, die Dolomiten begeisterten durch ihre „in die Landschaft gestellten Spitzen“ und die Julischen Alpen durch eine Art Mix aus Alpen und Dolomiten, jedoch nur gering besiedelt mit viel Natur und Wäldern, wo Bärenpopulationen leben. Je mehr ostwärts gefahren wurde, umso stärker kam die Abnahme der Kaufkraft zum Tragen. Obwohl jedoch z.B. das Essen günstiger wurde, an Qualität und Service hat es nie gefehlt. Ausser auf der Start- und Schlussetappe durften die Tagesetappen unter besten Wetterbedinungen gefahren werden, die wenigen Regenkilometer waren da gut zu verkraften. Angekommen am Zielort in Koper gönnte sich die ganze Truppe bei Einfahrt in den Hafen ein lokales Bier – und ein paar Teilnehmer genossen in den Rennhosen ein Bad im Meer. Mit den Begleitbussen ging es in einer Tagesfahrt zurück nach Sulz und für viele tags darauf zur Arbeit. Die vielen Eindrücke der Fernfahrt werden in den Köpfen der Teilnehmer/In bleiben und die Zeit um gemeinsam die Erlebnisse zu teilen und wieder aufzuleben wird es bei kommenden Veranstalungen mit dem RV Sulz bestimmt geben!

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Sandra Weiss, welche die Fernfahrt tadellos organisierte sowie an die beiden Busfahrer Edi und Werner, welche unser Gepäck jeweils in die Hotels transportierten.

Eindrückliche Erlebnisse auf der Fernfahrt von Sulz nach Koper (Slovenien) Weiterlesen »

RV Sulz Seniorentour – 3 Tage Velotour in die Ostschweiz

Jedes Jahr über Fronleichnahm sind die Sulzer Hobbyfahrer zu einer

dreitägigen Velotour unterwegs. In diesem Jahr führte die Seniorentour

nach Rapperswil. Insgesamt waren 12 Teilnehmer dabei, zwei im Vereinsbus mit Ersatzmaterial und Verpflegung und natürlich als Besenwagen. Die 10 Velofahrer im Alter von 42 bis 82 (mit E-Bike) Jahren war je nach Etappe in einer oder in zwei Gruppen unterwegs. Die Fahrstrecke führte am ersten Tag über Winterthur durch’s Tannzapfenland und Schlussendlich über die Hulftegg ins Zürcher Oberland und dann nach Rapperswil herunter. Am zweiten Tag stand eine spezielle Etappe auf dem Programm: Zwar ging es zuerst über den Ricken ins Toggenburg und von dort aus ab Starkenbach über die „Vorder Höhi“ nach Amden. Der recht konstant und steil ansteigende schmale Betonplatten weg verläuft glücklicherweise zu einem Grossteil im Wald, sodass es doch noch die einen oder anderen Schattenflecken gab. Nach dem nahrhaften Anstieg über ca. 800 HM ging es über eine grandiose Abfahrt herunter bis zum Walensee nach Weesen und dann von dort über Uznach wieder retour nach Rapperswil. Mit den vielen Eindrücken der heutigen Etappe durften wie bei Adrian und Vivian Kalt, den Söhnen von Benno und Lucia Kalt, in ihrem Gärtchen am Schlossberg in Rapperswil zu Gast sein und eine Apéro geniessen. Der dritte Tag wurde der wärmste und dementsprechend wurde die Strecke auch angepasst. Es ging nach Rothenturm und dann über den Sattel um zum letzten Mal im Rest. Gartenlaube in Arth einzukehren. Dann führte die Route über Sins und durch das Reusstal retour bis nach Sulz.

RV Sulz Seniorentour – 3 Tage Velotour in die Ostschweiz Weiterlesen »

Planung Passfahrt über Grand Ballon

Am kommenden Sonntag geht es los: Wir unternehmen unsere diesjährige Passfahrt ins Elsass über den Grand Ballon. Eckdaten:

06:00 Treffpunkt Turnhallenplatz Sulz, verladen von Gepäck (Ersatzkleider, Regenschutz, etc.) in den Vereinsbus und Abfahrt via Stein nach Basel. Wer mit der SBB nach Basel reist, radelt von dort aus bach Neuenburg a. R., wo wir Znünihalt machen. Via Munchhouse werden wir nach Guebwiller und Marstein den Grand Ballon in Angriff nehmen. Auf dem Pass, in der Ferme Auberge du Grand Ballon wird Mittagshalt eingelegt. Die Rückfahrt wird via Col Amic und Col du Silberloch nach Cernay, Altkirch, Basel, Säckingen nach Sulz verlaufen. Die Gesamtdistanz wird rund 275 km betragen.

Wir freuen uns bei trockener Witterung auf eine sportliche und gesellige Gruppe von begeisterten Ausdauerfahrern/Innen.

Planung Passfahrt über Grand Ballon Weiterlesen »

Tour an den Rheinfall 2022

Seit Jahrzehnten ist sie im RV „Helvetia“ Sulz Programm: Die Rheinfalltour! Aussergewöhnlich war heute, dass wir am Morgen früh bereits bei äusserst angenehmen 12°C starten konnten. Wie seit jeher wurde via Eglisau und Neuhausen Schaffhausen angefahren. Nach der Mittagsrast am Rheinfall führte die Fahrt via Schleitheim über den malerischen Hallauer Rebberg und via Waldshut zurück nach Sulz. Bei einem gemütlichen Umtrunk in der Fischzucht tauschen sich die Hobbyfahrer die Eindrücke von der 150km-Frühlingsfahrt.

Die längere Distanz gibt einigen Fahrern eine gute Basis für die Saison und damit auch für mehrere Hightlights die auf dem RV Sulz Tourenprogramm 2022 stehen.

Tour an den Rheinfall 2022 Weiterlesen »

Nass-kalte 286 km-Tour über den Klausenpass

Lediglich fünf Rv Sulz Rennradfahrer haben sich bei schlechten Wetterprognosen auf die Klausen-Passfahrt gewagt. Bereits um 06 Uhr früh morgens haben die Tourenfahrer Ersatz- und Winterkleider im Begleitfahrzeug deponiert und die Fahrt ab Sulz in Angriff genommen. Schon vor dem Znüni-Halt in Netstal begann es zu regnen, was leider noch kräftiger wurde. Die Wetterkapriolen auf der Klausen-Passhöhe forderten bei Dauerregen und nur noch 5° C den Velofahrern ganz viel ab. Der nach nass-kalter Abfahrt unten in Altdorf wieder trockene Asphalt und Temperaturen über 15° – sowie das warme, feine Mittagessen – motivierten zur Weiterfahrt. Nach der Fahrt durch eine weitere Regenzelle entlang dem Vierwaldstättersee hatten die fünf Tourenfahrer ab Küssnacht definitiv trockene Strassenverhältnisse. Gegen 20:30 Uhr kamen alle müde und gezeichnet von den Strapazen, jedoch glücklich über die gemachten Grenzerfahrungen in Sulz an. Dass trotz zu Hause gefüllter Bidons und Getränken bei den beiden Pausen im Restaurant zusätzliche 6 Liter Wasser pro Fahrer aus dem Begleitfahrzeug verpflegt wurden, bewies, dass auch bei einer Regenfahrt über 286 km und rund 10.5 Std Fahrzeit genügend Flüssigkeit notwendig ist und diese wohl trotz Kälte auch rausgeschwitzt wird.

Nass-kalte 286 km-Tour über den Klausenpass Weiterlesen »

Tolle dreitägige Seniorentour nach Luzern

Eine beachtlich grosse Gruppe der „älteren Hälfte“ der Vereinsmitglieder machte sich bei durchzogenem Wetter auf die dreitägige Seniorentour. Von Sulz aus via Türlersee und Sattel wurde nach Luzern gefahren. Am zweiten Tag wurden unterschiedliche Distanzen absolviert, wobei die Königsetappe via Rengg und Sörenberg über den Glaubenbielenpass führte, während eine weitere Gruppe etwas gemächlicher losfuhr und die Radausfahrt per Schiff zurück nach Luzern endete. Nach geselligen Momenten und feinem Essen radelten am dritten Tag alle wieder zurück nach Sulz.

Die Ausfahrt war wie gewohnt perfekt organisiert. Herzlichen Dank dafür an Marcel und Philipp!

Parallel zur Seniorentour standen unsere Jungradler und Rennfahrer/Innen an verschiedenen Wettkämpfen im Einsatz. Dabei setzten sie sich toll in Szene. Die Jungrander erkämpften in Gippingen gar Podestplätze.

Tolle dreitägige Seniorentour nach Luzern Weiterlesen »

Vereinsbergrennen Rheinsulz-Schlatt verschoben

Das ursprünglich auf Freitag 07.05.2021 geplante Vereinsbergrennen von Rheinsulz nach Schlatt wird auf Grund der Corona-Schutzmassnahmen verschoben. Uns ist wichtig, dass unsere Fans, Eltern und Grosseltern der Rennfahrer und Jungradler sowie unsere Gäste aus dem VMC Gansingen mit uns mitfahren und mitfiebern können – und wie üblich danach gemeinsam eine Grillwurst und Getränk unbeschwert genossen werden kann.

Sobald wir das Rennen inklusive dem gemütlichen Charakter wieder durchführen können, informieren wir. Schön wär’s bereits im Juni…

Die Muttertagsgeste „Rosen und Apéro nach der Kirche“ wird ebenfalls auf das kommende Jahr verschoben.

Vereinsbergrennen Rheinsulz-Schlatt verschoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen